Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Rückblicke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Österreich und Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • I. älteste Zeit.
  • II. Österreich und Preußen.
  • III. Fremdherrschaft und Befreiungskrieg.
  • IV. Erste Jahre des Bundestags.
  • V. Einwirkung der Julirevolution.
  • VI. Friedrich Wilhelm IV.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

Beziehungen zu Deutschland. 17 
Ungünstig für Osterreichs Beziehungen zu Deutschland 
war sodann das Verhältniß der Nationalitäten. Schon in 
den alten Erblanden war, wie wir sahen, die deutsche An- 
siedlung im Mittelalter lange nicht so vollständig, wie im 
deutschen Nordosten gewesen; in runder Schätzung kamen 
dort im vorigen Jahrhundert auf vier Deutsche drei Nicht- 
deutsche. Dann aber in den seit 1699 gemachten Erwerbungen 
überwogen Slaven und Rumänen, Italiener und Magyaren 
das deutsche Element so sehr, daß sie drei Viertel der Gesammt- 
bevölkerung der Monarchie bildeten. Dadurch wurde zwar 
der Vortheil, welchen Deutschland aus der Verbindung mit 
der Heeresmacht des Kaiserstaats im Kriege ziehen konnte, 
wenig beeinträchtigt, um so mehr aber das Erwachsen einer 
innern Gemeinschaft der materiellen und geistigen Interessen 
erschwert. Die ausschließlich katholische Politik des Wiener 
Hofes konnte diese Entfremdung nur steigern. So dienst- 
willig die geistlichen Fürsten zu Osterreich hielten, so arg- 
wöhnisch zogen sich die protestantischen Stände im Interesse 
ihrer Kirche zurück. Und mit gleichem Mißtrauen schlossen 
umgekehrt die österreichischen Behörden ihre Grenzen gegen 
jedes Erzeugniß des deutschen Geistes ab, welches der kirch- 
lichen Censur verdächtig erscheinen konnte. Die Folge war, 
daß von der mächtigen Bewegung der Geister, welche in 
Deutschland die Entfaltung unserer classischen Litteratur her- 
vorrief, nur einzelne spärliche Ausläufer wirkungslos nach 
Osterreich gelangten. Mehr und mehr schieden sich die Wege 
der Bevölkerung in den beiden Ländergruppen. 
Was die auswärtigen Beziehungen betraf, so war aller- 
dings Österreich durch seine schwäbischen und belgischen 
Provinzen vor hundert Jahren stärker als heute mit den 
v. Sybel, Begründung d. deutschen Reiches I. 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment