Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die preußische Union.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Capitel. Das Dreikönigsbündnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.
  • Erstes Capitel. Das Dreikönigsbündnis.
  • Zweites Capitel. Der Gegenbund.
  • Drittes Capitel. Russische Einwirkung.
  • Viertes Capitel. Die Krisis.

Full text

350 Das Dreikönigsbündniß. 1849 
und nachdem die Verhandlung mehrere Sitzungen erfüllt 
hatte, beschloß der Verwaltungsrath mit allen gegen zwei 
Stimmen die Anberaumung der Parlamentswahlen auf den 
15. Januar 1850.1) Sachsen und Hannover verstiegen sich 
darauf zu der Erklärung, der Verwaltungsrath sei überhaupt 
nicht befugt, Mehrheitsbeschlüsse zu fassen; zu jedem Be- 
schlusse sei die Einstimmigkeit aller Mitglieder nöthig. Die 
Antwort lag auf der Hand: da das. Bündnißstatut vom 
26. Mai eine solche Vorschrift an keiner Stelle enthält, so 
versteht sich die Competenz der Mehrheit von selbst. Hierauf 
machten die Vertreter der beiden Königreiche am 20. October 
die Anzeige, daß sie ferner keinen Antheil an den Arbeiten 
des Verwaltungsraths nehmen könnten und deshalb in ihre 
Heimath zurückkehrten; ihre Regierungen würden jedoch getreue 
Mitglieder des Bündnisses vom 26. Mai bleiben, und sich auch 
an der Einführung des damals vorgelegten Verfassungs- 
Entwurfs betheiligen, sobald die dazu nöthigen Voraussetzungen 
eingetreten wären. 
So waren im Verlaufe eines halben Jahres dem Drei- 
königsbündniß zwei seiner Könige abhanden gekommen, und 
unter der Versicherung schönster Bundestreue bereits in voller 
Arbeit zum Abschluß eines Gegenbundes. Für Preußen aber 
war der vom Könige am 2. April bezeichnete Fall eingetreten: 
ohne die Könige gebe es keine Reichsverfassung; die Stellung 
Preußens zu den Kleinstaaten werde ein Schutzverhältniß, 
und hienach sei der Verfassungsentwurf angemessen um- 
zugestalten. 
1) Der Termin wurde später auf den 31. verschoben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment