Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Rückblicke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Österreich und Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • I. älteste Zeit.
  • II. Österreich und Preußen.
  • III. Fremdherrschaft und Befreiungskrieg.
  • IV. Erste Jahre des Bundestags.
  • V. Einwirkung der Julirevolution.
  • VI. Friedrich Wilhelm IV.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

24 Die litterarische Entwicklung. 
traf in dichterischen und philosophischen Leistungen unsere 
Koryphäen? Hier im Anblick von Klopstock's, Lessing's und 
Goethe's Schöpfungen, erinnerte sich das politisch zerrissene 
Volk an den unverwüstlichen Kern seiner geistigen Einheit 
und Zusammengehörigkeit. Holsteiner und Schwaben, Franken 
und Sachsen fühlten sich geeinigt in den gleichen Geistes- 
kämpfen, in dem gleichen Sturm und Drang, in der Ver- 
werfung alles Gemachten und Conventionellen, in dem leiden- 
schaftlichen Emporstreben zur echten Natur, der Quelle aller 
Wahrheit und Schönheit. Mochte König Friedrich nach seinem 
classisch gebildeten Geschmacke noch so unwillig die Werke der 
neuen deutschen Zeit als Plattheiten und Albernheiten bezeich- 
nen: hier ließ ihn sein Volk im Stich. In dessen Kreisen 
entfaltete Lessing seine Kraft; die preußische Jugend erfüllte 
die Hörsäle Kant's und Fr. August Wolf's, und das Berliner 
Publicum drängte sich zu den Aufführungen, damals des Götz, 
wie etwas später der Schiller'schen Dramen, mit dankbarem 
Entzücken. Auf diesem Gebiete gab es zwischen Preußen 
und dem übrigen Deutschland keine Schranke mehr. 
Aber aus diesem schönen Gefühle geistiger Gemeinschaft 
wuchs kein Gedanke an ihre politische Verkörperung hervor. 
Gewiß, es fehlte nicht an bitterer Unzufriedenheit mit 
den bestehenden Staatseinrichtungen, die Ohnmacht Deutsch- 
lands in Europa, die Nichtigkeit des Kaiserthums, das erbärm- 
liche Treiben des Regensburger Reichstags, die harte Willkür 
mancher Fürsten, der dumme Hochmuth vieler Edelleute, das 
Alles wurde schmerzlich empfunden, und in politischen Schriften, 
Oden und Dramen energisch an den Pranger gestellt. Je 
mehr man sich des innern Werthes der deutschen Nation 
bewußt geworden, desto unerträglicher schien der Widerspruch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment