Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Rückblicke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Erste Jahre des Bundestags.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • I. älteste Zeit.
  • II. Österreich und Preußen.
  • III. Fremdherrschaft und Befreiungskrieg.
  • IV. Erste Jahre des Bundestags.
  • V. Einwirkung der Julirevolution.
  • VI. Friedrich Wilhelm IV.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

60 Wiener Schlußacte. 
und die Sache gleich auf den bevorstehenden Wiener Con- 
ferenzen in Angriff genommen werden. 
Dieser Lärm vollendete bei dem Staatskanzler, wie bei 
dem Minister des Auswärtigen, dem hochgebildeten, ruhigen 
und umsichtigen Grafen Bernstorff, die Abwendung von den 
Karlsbader Tendenzen. Wie lebhaft früher Hardenberg für 
ein starkes Reichsregiment gestritten, jetzt meinte er, die Bundes- 
behörden seien anders ausgefallen, als er einst vorausgesetzt; 
ihnen dürfe man so weitgreifende Befugnisse, die sie zum 
Schaden Preußens und Deutschlands mißbrauchen würden, 
nicht anvertrauen. Mit solchen Instructionen ging Bernstorff 
nach Wien, und Metternich machte, gern oder ungern, gute 
Miene zum bösen Spiel. Dieses Mal waren alle Regie- 
rungen vertreten; schon dadurch wurde ein Verfahren wie in 
Karlsbad unmöglich. Die Grundsätze der Bundesacte sollten 
nicht verändert, sondern für die praktische Anwendung er- 
läutert und genauer definirt werden. So entstand als zweites 
Grundgesetz des Bundes die Wiener Schlußacte, überall im 
Sinne eines gemäßigten Particularismus. Die Angriffe auf 
das preußische Zollsystem scheiterten vollständig. Die Klagen 
dagegen wurden zur geschäftsmäßigen Behandlung an den 
Bundestag verwiesen. Die Einsetzung eines Bundesgerichts, 
wo die Gegner ihre Processe gegen das preußische Zollgesetz 
anhängig gemacht hätten, wurde verhindert. Zu dem im 
11. Artikel der Bundesacte festgestellten Bündnißrecht der 
Einzelstaaten erlangte Bernstorff noch einen Zusatz im 6. Artikel 
der Schlußacte, nach dem „eine freiwillige Abtretung auf 
cinem Bundesgebiete haftender Souveränitätsrechte ohne Zu- 
stimmung der Gesammtheit nur an einen Mitverbündeten ge- 
schehen“, an diesen also ohne Weiteres erfolgen könne. Damit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment