Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Capitel. Thätigkeit des erneuerten Bundestags.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur (IX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

GW 405 2. 
Giar eind durch die Regenmengen, welche in dem schweren 
* nicht versickern können, sowie durch das von 
W Lergen in die Täler herunterkommende Wasser. 
min Ausgang der Regenzeit sebt. diese Uberschwem- 
Eisug- deren Wassermassen gelb sind, zurück, da der 
n schonpbes durch Verdunstung und Versickerung ver- 
" zn enden Wassers nicht entsprechend erfolgt. Jetzt 
demabe er inzwischen durch Zusammenwirken der aus 
der # Schari-Logone aus den reicheren Regenmengen 
eel Znellgebiete stammenden Wassermassen der Tschad- 
Ern im Steigen begriffen, und seine rückstauenden 
seiasfermengen, von denen der Eingeborene sagt, sie 
wel#e schwarz. verursachen die zweite Uberschwemmung, 
vornm erst wieder abflant, wenn die Regenzeit lange 
verlt er ist und die starke Verdunstung das Wasser 
verzehrt. Es dürfte sich empfehlen, diesen regelmäßigen 
Bafferbewegungen zuschenken 
ie in den tief eingeschnittenen Wasserläufen rück- 
  
stauenden Wasser des Tichadsees sollten meines Er- 
achtens durch Stauwerke so geregelt werden können. 
daß man ihr Zuströmen in der Hand hat, und sie be- 
nugen kann, um von Dämmen umgebene Reisfelder 
au bewässern. Ich bedanere, nicht in der Lage zu sein. 
erakte Vorschläge zu machen, da ich die nötigen Unter- 
lagen bei meiner kurgen Anwesenheit nicht zu schaffen 
vermochte. Die zu erzielenden Vorteile, welche eine 
derartige Nutzbarmachung dieser fruchtbaren Böden 
an geeigneten Stellen haben würden, lassen es aber 
gerechtfertigt erscheinen, die Stationen zu exakten 
Pegelbeobachtungen usw. an verschiedenen Stellen zu 
veranlassen. 
Wenn ich dann noch auf die Ausnutzung der 
Gummiakazienwälder im Zusammenhange hinweise, 
glaube ich die zur Zeit möglichen Aufschließungs= 
arbeiten gekennzeichnet zu haben. 
übersicht über die VBewegung des Handels des Schutzgediets Kamerun im I. Viertel des Ralender- 
jahres 1913 im Vergleich mit dem Handel im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1913. Nr. 20, S. 899ff.) 
Im Im 
Benennung der Warengruppen I. Bierte l. Viertell Zunahme Abnahme 
1913 1912 
— Wert .A Wert M Wert A Wert AM 
A. Einfuhr. 
l. Erzeugnisse des Landbaues und der Forsiwirtschaft 
sowie der zugehörigen Nebengewerbe: 
Körner= und Hülsenfrüchte 190 791 417 312 19 179 — 
Knollengewächse, Gemüse und Frü üchte 100 848 83 261 17 587 — 
C) Koloniale Verzehrungsgegenstände, Gemimittel“. 109 45 326 563 83 082 — 
d Getränke (außer Mineralwasser 365 708 320 899 44 809 — 
e) Sämereien, lebende Pflanzen und dutternttel 2682 3257 — 575 
I. Faserpflanzen . 1016 199 817 — 
g Erzeugnisse der Forstwirtschaft. 117831 84 156 38 678 — 
Zusammen I 1 194 511 229 452 575 
II. Tiere und tierische Erzeugnisse: 
an Lebende Tiere 6970 10 936 — 3 966 
h) Fleisch und tierische Erzeugnisse aller Art 985 019 871 614 113 435 — 
Zusammen II 992 019 882 550 113 435 8 966 
IIl. Mineralische und fossile Rohstoffe, Mineralöle 518 655 254 938 293 717 — 
J Fabrikate ans Wachs, Fetten und 69 462 63 411 6051 — 
- Chemische und pharmazeutische Erzengnisse (außer 
V Schießbedarf und Sprengmitteln) 367 626 238 916 128680 — 
I. Textil= und Filzwaren, Bekleidungsgegenstände usw. 
vn außer Lederwaren) . 2 605 715297983 107 762 — 
Vill Leder und Lederwaren, Wachstuch. Arichnerwaren 148 769 120 059 28710 — 
I. Gummi= und Kautschukwaren . 12 461 13 298 — 837 
. Lolzwaren, Flecht= und Schnitzwa 86 492 77 544 8 948 — 
X. Papier= u. Pappwaren, ibernrhe . Knsigegenstände 76 678 67 327 9351 — 
Xr Sein= Ton= und Glasware 110 855 89 987 50 868 — 
. Metalle und cnlsn (außer Instrumenten. Ma- 
schinen und Waffen): 
n Unbearbeitete Metalle und d Halbzeug 122 972 67514 55 15 — 
b) Fabrikate 1 318 677 722 950 595 727 — 
XIII Zusammen * 1 441 619 790 464 651 185 — 
xn-· Vlllunncntm Maschinen und Fahrzeuge 347 459 308 171 44 288 — 
XV. Geen und Munition 18 151 103 038 — 51837 
. . .. 563 000 631 312 — 68 342 
Summe der Einfuhr im I. Viertel 1913. 8 943 545 7 899 0 5 — 
Dagegen im vorhergehenden Vierteljahr 9 808 515 — — — 
Zunahme —. Abnahme — 864970 — — —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment