Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_003
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Dritter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
deutsch-dänischer Krieg
Bundesexecution
Londoner Conferenz
Wiener Friede
Volume count:
3
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
Edition title:
Zweite unveränderte Auflage.
Scope:
422 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Ursprung des deutsch-dänischen Kriegs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Capitel. Die Thronfolgefrage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhalt des dritten Bandes.
  • Neuntes Buch. Ursprung des deutsch-dänischen Kriegs.
  • Erstes Capitel. Die alte Verfassung Schleswig-Holsteins.
  • Zweites Capitel. Die Thronfolgefrage.
  • Drittes Capitel. Die Verträge von 1852.
  • Viertes Capitel. Dänemarks Vertragsbrüche.
  • Zehntes Buch. Die Bundesexecution.
  • Elftes Buch. Danewerk und Düppel.
  • Zwölftes Buch. Alsen-Friedensschluß.

Full text

22 Die Thronfolgefrage. 
Statthalter in Schleswig-Holstein den Bruder des Herzogs 
von Augustenburg, den Prinzen Friedrich von Noer. Großer 
Jubel in den Herzogthümern, noch größerer Zorn in Kopen- 
hagen; es kam zu einer Ministerkrisis, welche der König im 
holsteinischen Sinne entschied. Im December 1842 ließ er 
dem schleswiger Landtag ausdrücklich erklären, er denke nicht 
daran, Schleswig in den deutschen Bund zu bringen, aber 
ebenso wenig, es Dänemark einzuverleiben; es solle eben 
Schleswig, und in der alten Verbindung mit Holstein bleiben. 
Man sieht, in welcher Weise er sich zwischen oder über 
die beiden Parteien stellte. Durch die Begünstigung der 
schleswig-holsteinischen Gemeinschaft dachte er die Gunst der 
Herzogthümer zu bewahren, durch die allmähliche Danisirung 
der schleswig-holsteiner Verwaltung den Beistand der Eider- 
dänen zu gewinnen. Einstweilen ließ er die Agitation der 
Letztern in noch weiterem Maaße als sein Vorgänger ge- 
währen. Denn da nach seinem Plane die weibliche Erbfolge 
zunächst für Schleswig verkündet werden sollte, so schien es 
ihm ganz angemessen, wenn für jetzt Orla Lehmann und 
Genossen dort so viel dänische Propaganda wie möglich 
machten; wäre hier das Land erst gewonnen, so würde er, 
der König, dafür zu sorgen wissen, daß Holstein ihm nicht 
verloren ginge. 
So rührten sich denn die Eiderdänen mit verdoppeltem 
Eifer für die Umwandlung Schleswigs in ein dänisches Land. 
Ein Verein nach dem andern wurde zu diesem Behufe in 
Kopenhagen gebildet, Geldsammlungen gemacht, Wander- 
prediger nach Schleswig geschickt, gleichgesinnte Schleswiger 
mit lärmendem Pompe gefeiert, Volksfeste mit scandinavischer 
Anhauchung veranstaltet, und der dänische Patriotismus in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment