Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_004
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
italienischer Septembervertrag
preußisch-italienisches Bündnis
Volume count:
4
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage
Scope:
455 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dreizehntes Buch. Spannung zwischen Österreich und Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Capitel. Die Preußischen Februar-Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt des vierten Bandes.
  • Dreizehntes Buch. Spannung zwischen Österreich und Preußen.
  • Erstes Capitel. Der italienische Septembervertrag.
  • Zweites Capitel. Ausweisung der Bundestruppen ans Holstein.
  • Drittes Capitel. Die Preußischen Februar-Forderungen.
  • Viertes Capitel. Preußen und Frankreich.
  • Fünftes Capitel. Die Zustände in Schleswig-Holstein.
  • Vierzehntes Buch. Übereinkunft von Gastein.
  • Fünfzehntes Buch. Preußisch-Italienisches Bündniß.
  • Sechzehntes Buch. Bruch zwischen Österreich und Preußen.

Full text

46 Die preußischen Februar-Forderungen. 1864 
einige Monate später aus der Hand Christian's IX. die 
Herzogthümer zum Gemeinbesitz mit Preußen entgegen zu 
nehmen, und damit also jeder Verfügung über dieselben ohne 
Preußens Zustimmung auf's Neue entsagt. Und so unum- 
wunden hatte das Wiener Cabinet damals die Souveränität 
Christian's IX. und folglich auch die seiner Rechtsnachfolger 
anerkannt, daß es dem preußischen Hofe die Annexion der 
Herzogthümer anbot, wenn derselbe Osterreich anderweit einen 
entsprechenden Landgewinn zuwende. Erst als der König 
dies ablehnte, kam Osterreich wieder auf seine Augustenburger 
Sympathien zurück; allerdings konnte es nach allem Frühern 
nicht wohl von einem Rechtstitel des Erbprinzen reden, 
empfahl aber dem preußischen Cabinet die Einsetzung desselben 
aus verschiedenen Gründen der Zweckmäßigkeit. Seine recht- 
liche Stellung aber nahm es auf dem Boden der Bundes- 
verfassung; nach den Grundgesetzen des Bundes sei eine 
Übertragung holsteiner Hoheitsrechte an Preußen schlechthin 
unstatthaft. Die Erhaltung des Bundesrechts sei eine Lebens- 
frage für Osterreich. 
Damit sah sich Preußen vor die Alternative gestellt, 
entweder auf jeden Gewinn aus dem dänischen Kriege, auf 
jede Verwerthung Schleswig-Holsteins für die nationale 
Sicherheit und Macht zu verzichten, oder die Fesseln dieses 
erstickenden Bundesrechts mit einem gewaltigen Aufschwung 
zu zersprengen. Die schleswig-holsteinische und die deutsche 
Frage flossen zusammen. 
Einstweilen war Bismarck der Ansicht, die Gegner kommen 
zu lassen, den Angriff abzuwarten. Für's Erste hatte Preußen 
den Mitbesitz an den Herzogthümern; es konnte, so schien 
es, dort nichts geschehen, was Preußen nicht wollte; vollends
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment