Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_004
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
italienischer Septembervertrag
preußisch-italienisches Bündnis
Volume count:
4
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage
Scope:
455 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dreizehntes Buch. Spannung zwischen Österreich und Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Capitel. Preußen und Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt des vierten Bandes.
  • Dreizehntes Buch. Spannung zwischen Österreich und Preußen.
  • Erstes Capitel. Der italienische Septembervertrag.
  • Zweites Capitel. Ausweisung der Bundestruppen ans Holstein.
  • Drittes Capitel. Die Preußischen Februar-Forderungen.
  • Viertes Capitel. Preußen und Frankreich.
  • Fünftes Capitel. Die Zustände in Schleswig-Holstein.
  • Vierzehntes Buch. Übereinkunft von Gastein.
  • Fünfzehntes Buch. Preußisch-Italienisches Bündniß.
  • Sechzehntes Buch. Bruch zwischen Österreich und Preußen.

Full text

72 Preußen und Frankreich. 1865 
Eventualität läge zu unserer Befriedigung bei Lebzeiten der 
jetzigen Souveräne Preußens und Frankreichs außerhalb aller 
Wahrscheinlichkeit. Im Gegentheil gebe gerade das freundschaft- 
liche Verhalten des Kaisers Napoleon uns die Möglichkeit, 
unsere Forderungen an Österreich unsern Bedürfnissen ent- 
sprechend zu bemessen, und sichere so dem Kaiser die Dank- 
barkeit Preußens.“ 
Graf Benedetti hatte dann jeden Gedanken an eine feind- 
selige und unsern Wünschen entgegentretende Haltung Frank- 
reichs eifrig und mit Entschiedenheit abgelehnt. 
Bismarck's Verhalten gegenüber den beiden Höfen von 
Wien und von Versoailles war in diesen Erörterungen deut- 
lich genug bezeichnet: Vermeiden jeder bindenden Verpflichtung 
Preußens, und einstweilen Verwerthung der guten Beziehun- 
gen zu der einen Macht für die Erlangung günstiger Con- 
cessionen von der andern. Indessen wollte er bei der ent- 
scheidenden Wichtigkeit der napoleonischen Entschließungen 
und der daraus sich ergebenden Nothwendigkeit eines fest 
bemessenen und streng planmäßigen Verhaltens, den Grafen 
Goltz darüber nicht im Zweifel lassen, daß König Wilhelm 
sehr geringe Neigung zu einem französischen Bündniß habe, 
und nur im äußersten Nothfall zu einem solchen Schritte sich 
herbeilassen würde. Es war dies schließlich auch Bismarck's 
Ansicht, und der einzige Unterschied zwischen den Stimmungen 
des Königs und des Ministers ließe sich vielleicht dahin be- 
zeichnen, daß es bei dem festen Entschlusse beider Männer, 
in jedem Falle Preußens Ehre und Interesse zu wahren, 
dem König Herzenssache war, dabei so weit wie möglich mit 
Osterreich in Friede und Freundschaft zu bleiben, dem Mi- 
nister aber Verstandessache, daß zur Erlangung des Bodens
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment