Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundzüge der deutschen Schulgesetzgebung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Grundzüge der deutschen Schulgesetzgebung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tews_schulgesetzgebung_1913
Title:
Grundzüge der deutschen Schulgesetzgebung.
Subtitle:
Eine Prüfung und Beurteilung der Grundsätze und der wichtigsten Bestimmungen der deutschen Volksschulgesetze.
Author:
Tews, Johannes
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Schulgesetzgebung
Lehrerverhältnisse
Schulverwaltung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
R. Voigtländers Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Scope:
198 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Advertising

Document type:
Monograph
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Grundzüge der deutschen Schulgesetzgebung.
  • Title page
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Schulgesetzgebung.
  • 1. Auf dem Wege zur Vereinheitlichung.
  • 2. Grenzen der Schulgesetzgebung.
  • 3. Das Recht der Schulgesetzgebung (Staat und Kirche).
  • II. Die Schule.
  • 1. Die Stellung der Schule (Volksschule) im Staate (Die Volksschule als Glied des öffentlichen Bildungswesens.
  • 2. Die Aufgabe der Volksschule.
  • 3. Schulpflicht.
  • 4. Privatunterricht und Privatschulen.
  • 5. Unterrichtsgegenstände.
  • 6. Konfessionelle Gliederung der Volksschule.
  • 7. Zahlenverhältnis zwischen Lehrern und Schülern (Klassenbesetzung).
  • 8. Schulhäuser, Schulräume.
  • 9. Schulbücher, Lernmittel.
  • 10. Schulzucht (körperliche Züchtigung.
  • 11. Schulhygiene (Schulärzte).
  • 12. Religionsunterricht.
  • 13. Die Fortbildungsschule.
  • III. Lehrerverhältnisse.
  • 1. Lehrerbildung.
  • 2. Anstellung der Lehrer.
  • 3. Lehrerbesoldung.
  • 4. Amtsbezeichnungen und Titel.
  • 5. Schulleitung.
  • 6. Kirchendienste der Lehrer.
  • IV. Schulverwaltung.
  • Schulverwaltung
  • 1. Die Schulunterhaltung.
  • 2. Die staatliche Schulverwaltung.
  • 3. Sachvertretungen (Konferenzen, Schulsynoden)
  • 4. Die kommunale Schulverwaltung.
  • 5. Schulvertretungen.
  • V. Die Hauptstreitpunkte in den Verhandlungen über den sächsischen Schulgesetzentwurf.
  • Epilogue
  • Literatur.
  • Advertising

Full text

  
„Pädagogische Literatur-Gesellschaft Neue Bahnen“ 
  
Die „Dädagogische Literatur-GEesellschaft Neue Bahnen“ ist im Jahre 1911 
in Leipzig gegründet worden und besteht aus den Herren: F. Lindemann, 
O. Menrich, Rud. Schulze, E. Walther, K. Wehner und K. Wolf, sämtlich Lehrer 
in Ceipzig. Die esellschaft hat sich die Kufgabe gestellt, für die Fortbildung 
des Lehrers und für einen edesch Fortschritt auf dem Gebiete der olks- 
und Jugenderziehung zu wirken. Dieses Siel sucht sie zu erreichen, indem 
sie einen neuen Ueg zur Verbreitung pädagogischer Literatur einschlägt. — 
Durch die enge Derbindung von Seitschrift und Buch wird sie jedem Ge- 
legenheit geben, sich über wichtige pädagogische Fragen wissenschaftlich und 
gründlich zu unterrichten. Die Gesellschaft gibt heraus: 
Ordentliche und Kußerordentliche Veröffentlichungen. 
Die Kbonnenten erhalten als 
Ordentliche Deröffentlichungen 
1. die seit 25 Jahren erscheinende eitschrift „Neue Bahnen“, die R. Doigt- 
länders Derlag in Leipzig der Gesellschaft als Organ zur Verfügung gestellt 
hat und die als besonnenem Fortschritt dienende Seitschrift der deutschen 
Lehrerwelt bekannt ist. 
Sier Sonderbet die „Citerarische Jahresschau“ aus dem GEebiete der 
agogik. 
3. Jährlich vier Bücher in vornehmer Kusstattung, zum Teil reich illustriert, 
im besamtumfang von 36—40 Druckbogen. 
Der Jahrespreis der Ordentlichen Deröffentlichungen ist 6 Mark. 
Ueben diesen Ordentlichen Veröffentlichungen soll in zwangloser Folge als 
Kußerordentliche Veröffentlichungen 
eine Reihe von Werken erscheinen, die Einzelfragen der pädagogischen Theorie und 
Draxis eingehend behandeln und die von den Kbonnenten der Neuen Bahnen zu 
wesentlich ermäßigten Preisen nach Wunsch und Wahl erworben werden können. 
Die „Dädagogische Literatur-Gesellschaft Reue Bahnen“" will dem deutschen Lehrer 
das Beste bieten zu einem Preise, der bisher unerreicht war, und der es auch 
dem jüngeren Lehrer in Stadt und Land, der mit seinem Bücherbudget rechnen 
muß, ermöglicht, sich eine wertvolle pädagogische Bücherei zu erringen. 
Die Gesellschaft verzichtet auf ein bindendes Drogramm: ädagogik heißt 
Entwicklung, heiht Leben, und wie das Leben vielgestaltig, so sollen die 
Gaben vielgestaltig sein, die sie der deutschen Lehrerschaft bietet. Namen 
von Weltruf finden sich auf ihrer Kutorenliste; neben Männern der Wissen- 
schaft werden Männer der Draxis das Wort ergreifen. So wird der #bonnent 
der „Ueuen Bahnen“ nach und nach eine 
Dädagogische hand= und hausbibliothek von bleibendem Werte 
erwerben, an deren schmucken Bänden sein Kuge immer mit Sreuden 
haften, zu denen seine Hand mit Uutzen immer wieder greifen wird; eine 
Bücherei, die Freunde, Berater, Helfer in vielen pädagogischen Uöten bringt. 
  
  
Drospekte gratis von R. oigtlänbers Verlag in Leipzig, Hospitalstraße 10 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment