Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Teil. Niedergang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

Die Vaterlandspartei 161 
auf die Herbeiführung des Friedens begingen, fanden einen verderb- 
lichen Ausdruck in der Friedensresolution vom Juli 1917. Es war 
mir sofort klar, daß nach diesem augenscheinlichen Nervenzusammen- 
bruch die Aussichten sowohl für die Herbeiführung eines baldigen 
Verzichtfriedens wie auch für ein weiteres erfolgreiches Durchhalten 
des Krieges ganz außerordentlich herabgesunken waren. Wenn in Eng- 
land jemals Neigung zu einer Kriegsbeendigung durch Verständigung 
bestanden hätte, nach dieser Probe unserer moralischen und politischen 
Haltungslosigkeit mußte der bekannte Lloyd George-Ausspruch doppelte 
Bedeutung erlangen, daß England einen Verzichtfrieden niemals an- 
zustreben brauche, weil es ihn von uns unter allen Umständen immer 
noch bekommen könnte. Um aber einen Sonderfrieden mit Rußland 
zu erlangen, war der betretene Weg erst recht ungangbar. 
Sollte bei dieser Sachlage noch Rettung erhofft werden — große 
Hoffnung konnte nicht mehr bestehen —, so mußte der Versuch ge- 
macht werden, im deutschen Volk eine nationale Gegenbewegung zu 
entfachen, die im Auslande den Eindruck hervorrief, daß die deutsche 
Widerstandskraft doch noch lebendig war, die ferner der Regierung 
für eine kräftige und kluge Politik einen Rückhalt bot, und die end- 
lich nach Möglichkeit ein weiteres Herabgleiten auf der schiefen Ebene 
der öffentlichen Friedensangebote verhinderte. Das sind die Beweg- 
gründe gewesen, die zur Gründung der Deutschen Vaterlandspartei ge- 
führt haben. Die erste der drei gewünschten Wirkungen, der Eindruck 
im Auslande, wurde durch den gewaltigen nationalen Schwung der 
Bewegung ohne Zweifel erreicht. Die deutsche Regierung aber war weit 
entfernt, zu erkennen, welches Instrument mit der Vaterlandspartei in 
ihre Hände gelegt war. Sie wagte nicht darauf zu spielen und tat im 
Gegenteil alles, um die Bewegung zu hemmen. Dieses Verhalten wurde 
ihr durch die sofort einsetzende Gegenwirkung der Väter der Friedens- 
resolution vorgeschrieben, welche, um Recht zu behalten, es in einer 
wohlorganisierten unwahrhaftigen Kampagne verstanden, der Vater- 
landspartei innerpolitische Ziele unterzuschieben und sie als reaktionär 
zu verdächtigen. Man hat ferner in völliger, echt deutscher Verkennung 
des Begriffs eines „Kriegsziels“ der Vaterlandspartei und mir „Annexio- 
nismus“ vorgeworfen. Abgesehen davon, daß sich die Führung der 
Vaterlandspartei auf die Vertretung einzelner Annexionsforderungen 
nicht eingelassen und lediglich in der belgischen Frage, als bem Kern- 
Ti rpitz, Erinnerungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment