Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Teil. Niedergang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

196 Der Unterseeboots-Krieg 
Ubootskrieges unterstützt, weil er auf Grund der Angaben des Aus- 
wärtigen Amts gefürchtet hatte, daß Bulgarien sich dadurch abhalten 
lassen könnte, uns beizutreten. Mitteilungen von Enver, Außerungen 
von Radoslawow und vom Botschafter v. Wangenheim bestreiten 
übrigens diese Annahme aufs entschiedenste. 
Bei der Sitzung im Kriegsministerium führte ich die Möglichkeit 
und Ausführbarkeit des Ubootskrieges aus. Ich empfahl anstatt der 
früheren Kriegsgebietserklärung eine Art Sperrung des Handels- 
verkehrs mit England. Admiral v. Holtzendorff bezeichnete die Er- 
öffnung des Ubootskrieges als eine Erlösung für die Marine, empfahl 
aber, ihn erst am 1. März zu beginnen. Über den Entschluß zum 
Ubootskrieg und den Anfangstermin wurde zwischen Falkenhayn, 
Holtzendorff, dem Kriegsminister Wild v. Hohenborn und mir völlige 
Einigung erzielt. 
Die mündliche Stellungnahme Holtzendorffs für die Verwendung 
des Ubootskrieges wurde bestätigt durch eine Denkschrift des Admiral- 
stabs vom 7. Januar. Wenn wir die Einschränkung beim Uboots- 
krieg fallen ließen, so hieß es da, könnte auf Grund der früheren 
Erfahrungen in sichere Aussicht gestellt werden, daß der englische 
Widerstand in längstens einem halben Jahre gebrochen wurde. Die 
amerikanische Gefahr wurde anerkannt, aber ausgeführt, daß, wenn 
nicht bis Herbst 1916 eine für Deutschland günstige Entscheidung 
erzwungen werde, dann die Hoffnung auf einen Friedensschluß 
schwinde, der Deutschland für die nächsten Jahrzehnte ein gesicher- 
tes, wirtschaftlich entwicklungsfähiges Dasein bringen könnte. Eine 
weitere Denkschrift des Admiralstabs ähnlichen Inhalts vom 12. Fe- 
bruar 1916 ging an eine größere Zahl wirtschaftlicher Sachverständiger, 
die sich sämtlich zustimmend äußerten und im Allgemeinen in der 
sofortigen Aufnahme des unbeschränkten Ubootskrieges die einzige 
und letzte Chance für Deutschland erblickten. 
Meinerseits wurde im Februar 1916 eine Denkschrift über die 
Notwendigkeit und Ausführbarkeit des Ubootskrieges an den Chef des 
Generalstabes übersandt. Über diese Denkschrift sowie über die ganze 
Ubootsfrage hatte Kapitän Widenmann in meinem Auftrage mit Ge- 
neral v. Falkenhayn am 11. und 12. Februar eine eingehende Unter- 
redung im Hauptquartier. Falkenhayn sagte etwa: „Wir sind alle 
darüber einig, daß England bis zur Entscheidung kämpfen will. Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment