Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Schlußwort.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

Schlußwort 200 
Faltoren richtig funktioniert, so wäre das Unheil niemals in diesem 
Umfang eingetreten. 
Der Feind stellte Diktatoren an die Spitze, die, wo erforderlich, 
mit eisernen Mitteln den Sieges- und Vernichtungswillen ihrer Völker 
hochhielten. Bei uns ließ die derzeitige Staatsleitung mit offenen 
Augen den inneren Zermürbungsprozeß zu in der gefährlichsten Stunde 
Deutschlands, wo alle Gedanken und alle Herzen gegen den äußeren 
Feind hätten gerichtet sein müssen. Verschärft wurden die schlechten 
Triebe unseres Volkes durch jenen zersetzenden undeutschen Geist, der 
allmählich in unserem Volk die Herrschaft erlangt hat und jetzt alles 
durchdringt und dem sich entgegenzusetzen das Deutschtum noch zu 
träge scheint. Unsere Demokratie hatte den Sinn für das Ganze, für 
den Gesamtstaat bisher ungenügend in sich entwickellt. 
Die neue Ara hat ihre Herrschaft damit begonnen, daß sie unserem 
Volk zu seinem sonstigen Unglück noch die Ehre raubte und es der 
Verachtung der Welt preisgab; auf diese Weise es aber unseren Fein- 
den erst ermöglichte, uns erbarmungslos zu vernichten, denn sie konn- 
ten jetzt auch den edleren Teilen ihrer eigenen Bevölkerung sowie der 
übrigen Welt den Glauben beibringen, daß wir Verbrecher und keiner 
anderen Behandlung wert seien. Ein schmerzliches Sinnbild dieser Ent- 
wicklung gibt mir Admiral Beatty. Am 28. August 1914 richtete er 
an die geretteten Offiziere und Mannschaften der untergegangenen 
„Mainz“ das Signal: Ich bin stolz, so tapfere Männer an Bord 
meines Geschwaders zu begrüßen. Im November 1918 dagegen be- 
fahl er seinen eigenen Besatzungen vor deren Begegnung mit den ihre 
Schiffe ausliefernden deutschen Mannschaften: Vergeßt nie, daß der 
Feind ein verächtliches Biest (despiceable beast) ist. 
Wenn ich auch fürchten muß, daß Deutschland die letzte Stunde 
verloren hat, um zu einem Weltvolk aufzusieigen, so wird es doch 
wenigstens aus der jetzt eingetretenen Versumpfung und Zuchtlosigkeit 
sich nur dann zu einem neuen Leben in Ehren erheben, wenn es bei- 
zeiten zur Besinnung kommt und gemäß seinen alten Überlieferungen die 
Kräfte erkennt, die es groß gemacht hatten. Ich persönlich glaube heute 
nicht, daß dies dem Wesen nach in einer republikanischen Staatsform 
geschehen kann; hierzu fehlen uns zu viele von den Eigenschaften 
die den Männern auf dem Rütli zugesprochen wurden; dazu kommt 
unsere schwierige geographische Lage, auch der beständige Einstrom un- 
Tirvitz, Erinnerungen 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment