Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1897
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1897.
Volume count:
24
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1897
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 13. Über Kautschuk- und Guttaperchkultur in den deutschen Kolonien.
  • Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Titeratur. 
Die deutschen Schutzgeblete und ihr wirt- 
schaftlicher Wert. Abriß der deutschen Kolonial- 
geschichte. Beschreibung der deutschen Kolonien 
und Untersuchung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung 
von A. Seidel, früher Direktor der Deutschen 
Kolonialgesellschaft und Redakteur der Deutschen 
Kolonialzeltung. Verlag von Alexander Duncker, 
Berlin. Preis Mk. 1,50. 
In der Einleitung werden zunächst die Gründe 
erörtert, welche das deutsche Volk seinerzeit zur 
Kolonialpolitik führten. Ausführlicher wird sodann 
die Erwerbsgeschichte behandelt sowie die Darstellung 
der gesamten Schutzgebiete in ihren natürlichen und 
wirtschaftlichen Zuständen. Dadurch wird der Leser 
in den Stand gesetzt, selbst die Berechtigung der 
Schlußfolgerungen zu prüfen, die in dem Schluß- 
kopitel über die wirtschaftlichen Aussichten gezogen 
werden. Das Buch eignet sich ebenso zur schnellen 
Orlentierung über die Schutzgebiete wie das des 
gleichen Verfassers: „Unsere Kolonien, was sind sie 
wert, und wie können wir sie erschließen?“ 
Deutsche Politik. 2. Heft: Die Besiedlung 
des deutschen Volksbodens. Von Ernst Hasse. 
München, J. F. Lehmanns Verlag. Preis 3 Mk. 
Das deutsche Volk hat den größten Teil seiner 
heutigen Wohnsitze durch Neubesiedlung slavischen 
Bodens errungen. Von der Elbe bis zur Memel 
ist ganz Preußen durch Kolonisation erobert worden. 
Daß die Deutschen in früheren Jahrhunderten das 
Kolonksieren und Germanisieren trefflich verstanden, 
kann nach Feststellung obiger Tatsache als erwiesen 
gelten. Hasse schildert nun in hochinteressanter Weise, 
wie diese zielbewußte großangelegte Besiedlung und 
Eindeutschung von Karl dem Großen, dem hervor- 
ragendsten Genie auf diesem Gebiete, bis auf die 
Gegenwart vonstatten ging. Er bringt in großen 
Zügen die Grundsätze zur Darstellung, nach denen 
in den verschiedenen Zeiten vorgegangen wurde, und 
welche Maßnahmen von besonderem Erfolg gewesen 
sind. Der Reihe nach werden die Grenzmarken im 
  
Süden, Osten, Norden und Westen behandelt und 
auch die Siedlungen in Rußland gewürdigt. 
  
Sphinxtafel (Depeschenkürzer). Verlag von 
Mox Schildberger, Berlin, Schillstr. 38. Preis 5 M. 
Durch die internationalen Bestimmungen über 
Verwendung künstlicher Wörter im Telegraphenverkehr, 
beginnt eine neue Entwicklungsperiode für das ge- 
samte Codewesen. Auf Grund dieser Bestimmungen 
ist für die im Gebrauche befindlichen Codes die 
Sphinxtafel aufgestellt, eine einseitige Silbentafel, 
deren Benutzung die Depeschenunkosten um weitere 
25 bis 50 v. H. ermäßigt. Codes ohne Zahlen- 
bechifferung können durch handschriftliche Eintragung 
von Zahlen für den Gebrauch der Sphinxtafel 
brauchbar gemacht und somit auch für diese die 
417 
  
Vortelle ausgenutzt werden, welche die künstlichen 
Codewörter gewähren, 
  
Paternosterchiffre (Depeschenkürzung). Ver- 
lag von Max Schildberger, Berlin, Schillstr. 8. 
Preis 5 Mk. 
Die Paternosterchiffre gibt die einfachste Methode 
zur Wiedergabe mehrerer Säte durch ein Depeschen- 
wort. Durch ein Wort können sechs Sätze gegeben 
werden, mit einer Depesche von fünf Wörtern eine 
Mitteilung, die aus 30 Sätzen besteht. Zur Er- 
läuterung der Methode ist ein Depeschenschlüssel 
aufgestellt. Kontrollbuchstaben geben absolute Sicher- 
heit gegen Depeschenfehler. 
  
Warenkunde von Dr. Karl Hassack, Professor an 
der Wiener Handels-Akademie. Erster Teil: Un- 
organische Waren. Mit 40 Abbildungen. Zweiter 
Teil: Organische Waren. Mit 36 Abbildungen. 
Preis, in Leinwand gebunden, je 80 Pfennige. 
G. J. Göschensche Verlagshandlung in Leipzig. 
Das umfangreiche und vielfältig verzweigte 
Gebiet der Warenkunde wird in den vorliegenden 
Bändchen kurz, übersichtlich und leicht faßlich be- 
hondelt; die wichtigsten Lehren der Naturgeschichte 
und der Chemie, jener beiden Wissenschaften, auf 
denen die Warenkunde sußt, werden als dem Leser 
bekannt vorausgesetzt. Der erste Teil bespricht die 
unorganischen, der zweite die organischen Waren; die 
Grundlage für die in beiden Bändchen gewählte 
Einteilung des Stoffes bildet also die chemische Zu- 
sammensetzung der Ware und für die weitere Glie- 
derung ihre Verwendung: dadurch ergeben sich natür- 
liche Gruppen, wie sie auch für die elnzelnen Zweige 
des Handels und der Industrie Bedeutung haben. 
Madagascar, Histoire, Organisation, Coloni- 
sation von André Lon, sous-directeur faisant 
fonctions au Ministèere des Colonies, Professeur 
à Técole coloniale. Mit einer Vorrede von 
Albert Decrais und einer Einleitung von General 
Gallieni. Verlag von Berger-Levrault & Cie., 
Paris und Nancy. Preis 12 Franken. 
Das Buch gibt eine vollständig erschöpfende, 
sorgfältig und fleißig zusammengebrachte Auskunft 
über die Frankreich an Größe üMbertreffende Insel 
Madagaskar, die drittgrößte auf der Erde. Im 
ersten Teile finden wir die geographische und etno- 
graphische Beschreibung, eine Geschichte der euro- 
päischen Kolonisation vor Besitzergrelfung durch die 
Franzosen und nach derselben von 1883 bis 1895. 
sowie im speziellen Schilderungen der hierauf folgen- 
den Verwaltungstätigkeit von Laroche und Gallieni. 
Im zweiten Teile des Buches werden die Verwal- 
tungszweige, im dritten die eigentliche Kolonisation 
eingehend behandelt, Zölle, Minenwesen, Forstwesen, 
Einwanderung, öffentliche Arbeiten, Ackerbau, In- 
dustrie, Handel und vieles andere. Man gewinnt 
aus dem Buch den überzeugenden Eindruck, daß die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment