Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Advertising

Document type:
Monograph
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • Die deutsche Landwirtschaft. Allgemeine Entwicklung. Von Dr. Graf von Schwerin-Löwitz.
  • Innere Kolonisation. Von Freiherr von Wangenheim auf Klein-Spiegel.
  • Die landwirtschaftlichen technischen Gewerbe. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Oie deutsche Landwirtschaft. 23 
in die letztere hinübergeführt werden mupßte, so zeigte sich doch sehr bald, wie unendlich 
viel wirksamer die mit einem — wenn auch beschränkten — Besteuerungerecht aus- 
gestatteten und den gesamten Berufsstand erfassenden Kammern die Berufsinteressen 
zu fördern und zu vertreten vermochten. 
Nach dem preußischen Gesetz vom 30. Zuni 1894 und den analogen Bestimmungen 
für die übrigen deutschen Bundesstaaten haben die Kammern die Aufgabe: 
odie Gesamtinteressen der Land- und Forstwirtschaft ihres Bezirkes wahr- 
zunehmen“ — „die Verwaltungsbehörden bei allen die Land- und Forstwirtschaft 
betreffenden Fragen durch tatsächliche Mitteilungen und Erstattung von Gutachtungen 
zu unterstützen“" — „den technischen Fortschritt der Landwirtschaft zu fördern“ — 
"bei der Verwaltung und den Preisnotierungen der Produktenbörsen, sowie der 
Märkte, insbesondere der VBiehmärkte, mitzuwirken“. 
Die preußischen Landwirtschaftskammern erkannten sehr bald, in wieviel höherem 
Maße es ihnen möglich werden würde, die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen 
und namentlich die allgemeineren landwirtschaftlichen Interessen sowohl gegenüber 
Kommunal-, Staats- und Reichsbehörden als auch gegenüber anderen Berufsständen 
und in der Gesetzgebung zu vertreten, wenn sie sich hierbei auf eine gemeinsame 
Zentralstelle für das ganze preußische Staatsgebiet stützen könnten. Sie schufen sich 
daher bereits im Jahre 1897 — also bevor noch in allen Provinzen Kammern errichtet 
waren — selbständig eine gemeinsame Spitze in der sogenannten „Zentralstelle der 
preußischen Landwirtschaftskammern“. Sie haben es aber dankbar begrüßt, als im 
Zahre 1898, nachdem in allen Provinzen Kammern errichtet waren, das altehrwürdige 
Institut des preußischen Landesökonomiekollegiums durch Königliche Verordnung 
zur Zentralstelle für die Erledigung der gemeinsamen Aufgaben der Land- 
wirtschaftskammern umgewandelt und damit seine bisherige ausschließliche Aufgabe der 
Beratung des Landwirtschaftsministers erheblich erweitert wurde. 
Es würde zu weit führen, die ähnliche Entwickelung auch in der Mehrzahl der 
übrigen deutschen Bundesstaaten zu verfolgen. Heute besteht in fast allen Bundes- 
staaten eine entweder auf Gesetz oder auf Verordnung beruhende Organisation und 
Vertretung des gesamten landwirtschaftlichen Berufsstandes und auch in den drei größeren 
Bundesstaaten, welche bisher Landwirtschaftskammern mit Besteuerungerecht noch nicht 
besitzen, wie Bayern, Württemberg und Mecklenburg, steht deren baldige Errichtung bevor. 
Heutscher Landwirtschaftsrat. Oie einzelstaatlichen Vertretungen des land- 
wirtschaftlichen Berufsstandes haben wieder- 
um ihre gemeinsame Spitze seit der Begründung des Reichs in dem Deutschen Land- 
wirtschaftsrat gefunden. Er hat die Aufgabe, die landwirtschaftlichen Interessen 
im Gesamtumfange des ODeutschen Reiches wahrzunehmen. Es leuchtet ein, daß auch 
das Ansehen und die Bedeutung des Deutschen Landwirtschaftsrats dadurch erheblich 
steigen mußte, daß die in ihm vereinigten bundesstaatlichen Vertretungen nicht mehr 
lediglich auf freier Vereinigung, sondern auf gesetzlicher Grundlage ruhten. Die Be- 
deutung und die Aufgaben des Deutschen Landwirtschaftsrats, an dessen Beratungen 
  
471
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment