Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Teil. Aufstieg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

84 Unter dem Kaiser 
Krieg die Möglichkeit vertraulicher Aussprache überhaupt entzogen 
wurde. 
Ständiger Gast in Rominten war mein Amtsvorgänger, Admiral 
Hollmann, der bei meinen dortigen amtlichen Vorträgen neben dem 
Kabinettschef zugezogen wurde. Seine Ruhe und Sachkenntnis und 
sein persönliches Unbeteiligtsein wirkten wohltuend, da ihn der Kaiser 
mit Recht als einen Freund, der seine Interessen wahrnahm, be- 
trachtete. Wenn der Kaiser seine amtlichen Gehilfen nicht immer 
ebenso ansah, auch wenn sie an wirklicher Treue nicht zurückstanden, 
so ist mir von Männern, welche die Jugendjahre Wilhelms II. kannten, 
gesagt worden, daß sein Erzieher Hinzpeter ihm planmäßig Mißtrauen 
gegen seine künftigen Berater anerzogen habe. Ist das richtig, so hat 
Hinzpeter die damaligen preußisch-deutschen Verhältnisse verkannt, wenn 
es auch notwendig bleibt, einem künftigen Herrscher Menschenbeurtei- 
lung anzuerziehen. Ich habe in meinem kleineren Tätigkeitsfeld immer 
gefunden, daß es besser ist und die guten Eigenschaften stärker zum 
Tragen bringt, wenn man einem Untergebenen nach vorangegangener 
Prüfungszeit rückhaltloses Vertrauen entgegenbringt. Wohl wird man 
dabei einmal auch bitter getäuscht. 
Im Romintener Jagdhaus hatte der kaiserliche Haushalt mehr 
bürgerlichen Zuschnitt; es gab Hausmannskost an laubgeschmückter 
Tafel. Abends wurde oft gemeinsam vorgelesen. Zu den regelmäßigen 
Besuchern gehörte der Oberst der nächstgelegenen russischen Grenz- 
garnison, dem im Scherz empfohlen wurde, SFirsche und Heide zu 
schonen, wenn er einmal einrücken sollte. In der Tat hat der Zar bei 
Kriegsbeginn den Befehl gegeben, Rominten nicht zu verwüsten. Von 
der Marine erwartete der „Oberste Jagdherr“ Waidmannsheil. Es 
hat aber Jahre gedauert, bis er mir die grüne Hofjagduniform verlieh. 
Ich wurde oft zur Pirsch in die herbstprangende Romintener Heide 
mitgenommen; aber während meines amtlichen Vortrags durfte kein 
Hirsch schreien, dafür sorgten meine guten Freunde, die Förster. 
Die Kaiserin, deren regelmäßige Anwesenheit der Romintener Welt 
die besondere Farbe gab, beteiligte sich grundsätzlich nicht an politischen 
Fragen. Wenn sie aber im wahren Interesse ihres Gemahls glaubte, 
einmal eingreifen zu sollen, so tat sie es mit Charakter und meistens 
mit Erfolg. Ich gedenke der hohen Frau in wahrhafter Verehrung. 
Ihre Wesensart wurde von allen, welche den Vorzug gehabt haben,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment