Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Teil. Aufstieg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

Zehntes Kapitel 
Marine und auswärtige Politik 
1 
Im Grunde war jedes Kriegsschiff, das auf der Welt irgendwo 
außerhalb Englands gebaut wurde, ein Vorteil für uns, weil dadurch 
das Gleichgewicht zur See gestärkt wurde. Die angelsächsische All- 
gewalt zur See wie überhaupt in der Welt war vor dem Weltkrieg 
noch nicht für sakrosankt erklärt. So gut z. B. Bulgarien oder Rumänien 
neben den Landgroßmächten eigene Heere schaffen konnten, die zwar 
für sich nichts, aber durch ihren Bündniswert unter Umständen sehr viel 
bedeuteten, so wurden neben der britischen kleinere Marinen gebaut, 
welche unter dem Bündnisgedanken, wie ihn Bismarck ausgesprochen 
hat, Gewicht erhielten. Wenn man ein englisches Monopol zur See 
anerkannte, so war nicht nur jeder Flottenbau, nicht nur jede selb- 
ständige Politik, sondern ich möchte sagen, jedes freie Selbstgefühl 
anderer Völker unmöglich. Warum aber bauten Japan, Frankreich, 
Rußland, Amerika, warum bauten Italien und die kleinen Staaten 
Schiffe? Wenn man sagt, es wäre doch nutzlos, mit der stärksten 
Seemacht in Wettbewerb zu treten, so hätte es ja für keinen Staat Zweck 
gehabt, sich eine Marine zu halten. 
An und für sich besteht kein Grund, weshalb die Interessen der Völ- 
ker zur See sich nicht ebenso auf gegenseitige Ausgleichung stellen soll- 
ten, wie zu Lande. Was das Militärische betrifft, so hat allerdings der 
an sich Stärkste zur See durch die Beherrschung der unbegrenzten Fläche 
mehr voraus als zu Lande. Aber seine Alleinherrschaft kann gebrochen 
werden durch das Schlachtenglück, das in der Seeschlacht eine noch 
entscheidendere Rolle spielt, als im Landkrieg, und zweitens durch 
Bündnisse. Ich stand auf dem Gedanken, daß Flotten- und Bündnis- 
politik sich ergänzen müssen: eine verliert ohne die andere ihre durch-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment