Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Auswahl für das Feld.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Auswahl für das Feld.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
treitschke_feld_1917
Title:
Auswahl für das Feld.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Editor:
Freytag-Loringhoven, Hugo Friedrich von
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Völkerschlacht
Belle-Alliance
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
Scope:
313 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die goldenen Tage von Weimar
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Auswahl für das Feld.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Ein Lied vom schwarzen Adler
  • Die Freiheit
  • Das deutsche Ordensland Preußen
  • Fichte und die nationale Idee
  • Die Völkerschlacht bei Leipzig
  • Die Schlacht bei Belle-Alliance
  • Zum Gedächtnis des großen Krieges
  • Das Heerwesen
  • Die goldenen Tage von Weimar
  • Friedrich Hebbel

Full text

den gemeinen Freuden der Hauptstadt der Welt. Aber mitten in 
dem sinnberückenden Glanze blieb ihnen das Gefühl der eigenen 
Uberlegenheit; sie vergaßen es nicht, daß die Franzosen an dieser 
zusammengeraubten Herrlichkeit gar kein Verdienst hatten, sondern 
soeben erst, durch die Werke Laplaces, langsam begannen aus der 
Barbarei wieder zur Kultur emporzusteigen. Während Friedrich 
Schlegel die Schildkrötensuppen und die nackten Aktricen des neuen 
Babylon bewundert, schreibt er zugleich: „Paris hat den einzigen 
Fehler, daß ziemlich viel Franzosen dort sind“, und seine Dorothea 
fügt hinzu: „wie dumm die Franzosen sind, das ist ganz unglaub- 
lich“. Schöner als diese spottlustigen Weltkinder hat Schiller den 
Nationalstolz seines Denkervolkes ausgesprochen. Er wußte, daß 
die Siege Kants und Goethes schwerer wogen, als die Lorbeeren 
von Marengo, daß die Deutschen noch immer ein Recht hatten, 
ihre prahlerischen Nachbarn an die ewigen Güter der Menschheit 
zu erinnern, und sagte über das Pantheon der Pariser Plünderer 
stolz und groß: 
Der allein besitzt die Musen, 
Der sie trägt im warmen Busen; 
Dem Vandalen sind sie Stein! 
274
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment