Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
unbekannt_lesebuch
Title:
Deutsches Lesebuch. Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.
Place of publication:
München
Publishing house:
Königlicher Central-Schulbücher-Verlag
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
unbekannt_lesebuch_0002
Title:
Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch.
Subtitle:
Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Realienbuch
Volume count:
2
Place of publication:
München
Publishing house:
Königl. Central-Schulbücher-Verlage
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1879
Scope:
344 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
26. Allgemeines über die Pflanzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • No. 79.) Bekanntmachung, den Beitritt der Herzoglich Anhalt-Cöthenchen Regierung zum Münzcartel vom 21sten October 1845 betreffend; vom 30sten August 1849. (79)
  • No. 80.) Verordnung wegen theilweiser Abänderung der Bestimmungen des § 27 der revidirten Generalinstruction für die Amtshauptleute; vom 5ten September 1849. (80)
  • No. 81.) Verordnung, die Einträge von Cessionen an den erbländischen ritterschaftlichen Creditverein und die Oberlausitzer landständische Hypothekenbank in die Grund- und Hypothekenbücher betreffend; vom 23sten August 1849. (81)
  • No. 82.) Verordnung, die Entscheidung eines Zweifels in Beziehung auf das Gesetz vom 18ten November 1848 über die provisorische Einrichtung des Strafverfahrens bei Preßvergehen und dergleichen betreffend; vom 27sten August 1849. (82)
  • No. 83.) Verordnung zu Ausführung des provisorischen Gesetzes, die Landtagswahlen betreffend, vom 15ten November 1848; vom 19ten September 1849. (83)
  • No. 84.) Verordnung, die Veranstaltung der Landtagswahlen betreffend; vom 20sten September 1849. (84)
  • No. 85.) Verordnung, die Bestellung der Regierungscommissare für die Landtagswahlen betreffend; vom 20sten September 1849. (85)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)

Full text

(183 ) 
M 83) Verordnung 
zu Ausführung des provisorischen Gesetzes, die Landtagswahlen betreffend, 
vom 15ten November 1848; 
vom 19#en September 1849. 
Zu Ausführung des, die Wahlen der Landtagsabgeordneten betreffenden provisorischen Ge- 
setzes vom 15ten November 184 8, wird unter Aufhebung der Verordnung vom 17ten No- 
vember 184 8 mit Allerhöchster Genehmigung Folgendes verordnet: 
I. Zum Zwecke der Landtagswahlen wird das Königreich in die aus der Beifuge A. 
ersichtlichen fünf und fiebzig Wahlbezirke getheilt und ist bei jedem derselben der Ort ange- 
geben, dessen Abtheilungsausschuß zugleich den Wahlausschuß des Bezirks bildet. 
II. Die in § 2 des Gesetzes vorgeschriebene Vereinigung je dreier Bezirke für die Wah- 
len zur ersten Kammer ist in Gemäßheit der Beifuge B. zu bewerkstelligen, aus der sich zu- 
gleich ergiebt, welcher Ausschuß in den zusammengeschlagenen Bezirken das Wahlergebniß 
festzustellen hat. (§ 40 des Gesetzes.) 
III. Wer in einem Orte das Stimmrecht ausüben will, hat nachzuweisen, daß er von 
der Obrigkeit entweder als Gemeindemitglied ausdrücklich aufgenommen worden ist, oder doch 
als solches anerkannt wird. 
Nur auf die Angehörigen der Armee und die Bewohner der am Schlusse der § 4 des 
Gesetzes erwähnten Güter leidet dieß keine Anwendung. 
IV. Wer als Ansässiger stimmberechtigt sein will, muß das Ciofleigenthum an einem 
Grundstücke haben. 
Moralischen Personen und Corporationen steht aber, auch wenn sie Grundstücke besitzen, 
kein Stimmrecht zu. 
Ebenso find Mitbelehnte nicht als Ansässige zu betrachten. 
Dagegen steht, wenn mehrere Personen, außer dem im Eingange dieser § gedachten 
Falle, ein Grundstück gemeinschaftlich besitzen, die Stimmberechtigung jedem einzelnen Mit- 
eigenthümer zu. 
V. Die § 10 des Gesetzes vorgeschriebene öffentliche Aufforderung ist an den Orten, 
wo Loralblätter bestehen, auch vurch letztere zu bewirken. 
VI. Die in § 11 des Gesetzes erwähnte Annahme der Anmeldungen, sowie die Aus- 
händigung der Stimmzettel hat in Städten, wo die allgemeine Städteordnung eingeführt ist, 
der Stadtrath, und an Orten, wo die Landgemeindeordnung gilt, voch ein Gemeinderath nicht 
besteht, der Gemeindevorstand oder Gemeindeälteste zu besorgen. 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment