Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
voelderndorff_kriegsgeschichte
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
Author:
Frh.v.Völderndorff u.Waradein, Eduard
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
voelderndorff_kriegsgeschichte_0003
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ).
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kriegsgeschichte
Volume count:
3
Place of publication:
München
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1826
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abschn. 2. Was dem Ausbruch des Krieges zwischen Frankreich und Rußland im Jahre 1812 unmittelbar voranging.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
  • Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Title page
  • Sechstes Buch.
  • Abschn. 1. Europens Zustand im Jahre 1811 im Allgemeinen; Bayerns innere Verhältnisse.
  • Abschn. 2. Was dem Ausbruch des Krieges zwischen Frankreich und Rußland im Jahre 1812 unmittelbar voranging.
  • Abschn. 3. Eröffnung des Feldzuges von 1812.
  • Abschn. 4. Einnahme von Wilna. Fortsetzung der Heerbewegungen. Die Bayern an der Düna.
  • Abschn. 5. Bewegungen gegen Witepsk. Einnahme der Stadt. Treffen an der Drissa und Düna. Gefechte auf der ganzen Heerlinie bis Anfang Augusts.
  • Abschn. 6. Zug nach Smolensk und die Schlacht am 17ten August. Schlacht bei Walutina-Gora den 19ten August. Treffen und Gefechte bei Polozk vom 17ten bis 22ten August. Macdonalds Gefechte. Die Russen in Bolhynien. Schlacht an der Moskwa. Einzug in Moskau (7ten September). Die Russen an der Düna und bei Polozk. - Ihr Moldau- heer. - Schwarzenbergs Rückzug.
  • Abschn. 7. Rückzug der französischen Hauptmacht von Moskau, von Anfang Octobers bis Anfang Novembers. Treffen bei Male-Jaroslawetz (24sten October). Schlacht bei Wiazma (3ten November).
  • Abschn. 8. Verlust von Polozk, Witepsk und Minsk, bis Anfang Novembers.
  • Abschn. 9. Napoleons fortgesetzter Rückzug von Smolenzk, bis gegen Ende Novembers. Schlacht bei Wolkowisk. Die Russen räumen Bolhynien.
  • Abschn. 10. Die Bayern unter Wredes Befehl gehen über die Narocz und Wilia und stoßen zur französischen Hauptmacht. Ende Novembers bis Anfang Decembers.
  • Abschn. 11. Ruckzug des französischen Hauptheeres von der Bereczina bis Wilna. Schlacht an der Bereczina. Wrede bildet die Nachhut des Hauptheeres. Vom Ende Novembers bis Mitte Decembers.
  • Abschn. 12. Rückzug von Wilna über den Niemen. Gänzliche Auflösung der bayerischen Truppen. Ihre Wiederbildung und Aufstellung an der Weichsel.
  • Abschn. 13. Rückzug des französischen Heeres an die Weichsel. Der preußische General York unterhandelt mit den Russen.
  • Abschn. 14. Rückzug des französischen Heeres von der Weichsel zur Oder. Preußens und Rußlands Bündniß zu Kalisch.
  • Abschn. 15. Ereignisse zwischen den russischen und französischen Heeren bis Ende Aprils. — Die Bayern bei Colditz und an der Saale. Rückkehr der Division Rechberg in ihr Vaterland.
  • Abschn. 16. Vertheidigung der Veste Thorn durch die Bayern.
  • Abschn. 17. Dreiundzwanzig Beilagen zum VIten Buch.
  • Druckfehler.

Full text

zur untern Duͤna fuͤhren und sein Moldau-Heer in die 
Kampflinien gegen Napoleon einreihen. 
England, welches, als Unterpfand, daß Ruß- 
land die leingegangenen Verpflichtungen erfüllen werde, 
die Flotte desselben in britischen Häfen verwahrt hielt, 
lehnre nun Napoleons erneuerte Friedens-Vorschläge 
(17. April 1812) kalt ab. Und eben so erwiederte 
Rußland die von Frankreich angetragene Versöhnung mit 
der Erklärung, daß ganz Preußen und Pommern zuvor 
von den Franzosen geräumt seyn müsse. 
  
3. 
Erdffnung des Feldzuges von 1312. 
Napoleon, nun er den Sieg der beritischen 
Staatskunst unzweifelhaft, und die Behauptung dessen, 
was er bisher in den Verhältnissen der europäischen 
Reiche, zur Demüthigung Englands geschaffen hatte, 
nur durch Waffengewalt mdglich sah: winkte seinen 
zahlreichen Heeren, den Zug in den äussersten Norden 
des Welttheils anzutreten. 
Franzosen, Portugiesen, Spanier, Illprier, in 
Sold genommene Schweizer, Deutsche und Italiener, 
setzten sich, in 11 Armeecorps getheilt, von allen Seiten 
in Bewegung; an ihrer Spitze die Marschälle Davoust, 
Oudinot, Ney, Victor, Macdonald, Augereau, 
Prinz Eugen, die Generale IJunot, Fürst Ponia- 
towoky„ Gouvion St. Cyr und Regnier. 
Die vier Reiter-Reserven wurden von den Generalen 
Nansouty, Montbrun, Grouchy, Latour- 
Maubourg befehligt; die kaiserlichen Garden aber 
von den Marschällen Lefevre, Mortier und 
Bessieres angeführt. Das dsterreichische Hülfsheer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment