Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Aus den Berliner Märztagen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Aus den Berliner Märztagen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
waldersee_maerztage_1909
Title:
Aus den Berliner Märztagen.
Subtitle:
Aufzeichnungen des Grafen Eduard von Waldersee
Author:
Waldersee, Eduard von
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
März-Revolution
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1909
Scope:
62 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Der 18. und 19. März.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Aus den Berliner Märztagen.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Berlin in den ersten Märzwochen.
  • Der 18. und 19. März.
  • Nach der Katastrophe.
  • Advertising

Full text

18. März. Deputationen beim König. 17 
  
t 
beim Arm und sagte: „So weit sind wir nun gekommen, 
aber wie weit wir noch kommen werden, wissen wir freilich 
nicht.“1) 
Sämtliche Minister waren auf das Schloß beschieden 
worden, um ihre Entlassung zu vernehmen. Graf Krnim?) 
gleichfalls, um als Ministerpräsident ein neues Ministerium 
zu bilden. 
Es folgt eine Erzählung der Saene vor dem Schlosse zack 
der, Spenerschen Zeitung“, an die sich das Folgende anschiießt. 
Der König fordert herrn v. Minutolis) auf, auf den 
Balkon hinauszutreten und den draußen Dersammelten mit- 
zuteilen, daß der König nun Ruhe wünsche; die Uönigin 
sei unwohl. Gegen diesen Befehl deprezierte aber der Dolizei- 
präsident und äußerte, er sähe sich hompromittiert, wenn 
man dieser Kufforderung nicht nachkäme. Der Ruf „Mi- 
litär zurück“, wozu sich auch der „Minister abtre- 
ten“ gesellte, wurde immer dringender, so daß man sich 
entschließen mußte, in Bereitschaft gehaltene Truppen kommen 
zu lassen, um den Schloßplatz zu säubern. Es sollte dies 
aber mit Dermeidung des Gebrauchs der Waffen geschehen; 
es rückte daher von der Stechbahn aus eine Eskadron Dra- 
goner en ligne im Schritt, ohne das Gewehr aufzunehmen, 
auf dem Dlatze vor, gleichzeitig eine Kbteilung Infanterie 
in einer debandierten Linie aufgelöst, die zurückweichenden 
Menschen dicht vor sich treibend. Ich sah und hörte vom 
1) In dem ursprünglichen Tagebuche ist der Wortlaut kürzer: 
„Wohin wir noch kommen, wissen wir freilich nicht". 
1) Adolf Heinrich Graf v. Arnim-Boytzenburg. Er war von 
1842—1845 Minister des Innern gewesen. 
) Polizeipräsident. 
Graf Waldersee, Erinnerungen. 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment