Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Gründung des Deutschen Ordenstaates in Preußen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Gründung des Deutschen Ordenstaates in Preußen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
watterich_gruendung_orden_preussen_1857
Title:
Die Gründung des Deutschen Ordenstaates in Preußen.
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1857
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

5 
das heidnische Volk sich wohl zuweilen, so lange der mächtige Feind 
vor Augen war, unter das fremde Joch und den fremden Glauben 
gebeugt. Aber kaum hatten die Polen die Heimkehr angetreten, so 
standen die eben Getausten in wildem Trotze auf, den christlichen 
Nachbarn furchtbarer, als zuvor. In verheerenden Zügen brachen 
sie dann in Masovien ein und nahmen für die erlittene Schmach 
blutige Rache. Immer drohender wurde ihre Nähe, immer ohnmäch- 
tiger das Polnische Reich. Die inneren Kriege, die nach der Landes- 
theilung unter Boleslaw's III. Söhnen ausbrachen, gaben die nörd- 
lichen Provinzen der Mord= und Raublust der Preußen vollends hin, 
und Konrad, welchem um das Jahr 1207 Masovien zugefallen war, 
konnte zufrieden sein, wenn es ihm gelang, das Kulmerland, das 
einzige Gebiet, welches während der verschiedenen Kriegszüge in eine 
gewisse Abhängigkeit von Polen gekommen zu sein scheint, zu behaup- 
ten. Doch nicht einmal von einem Versuche, den er dazu gemacht 
habe, wird uns berichtet; vermochte er doch kaum, das Herzogthum 
selbst gegen die Preußen zu vertheidigen. An eine Unterwerfung die- 
ses Volkes unter Polen kounte nicht mehr gedacht werden. Freilich 
schien dadurch auch die Aussicht, daß das Christenthum bei densel- 
ben Eingang finden werde, in ferne Zeiten gerückt zu sein. 
Da erwachte in der Seele eines Cisterciensers — Christian ist 
sein Name — die edle Begeisterung, sich der Bekehrung des heidni- 
schen Volkes zu weihen. In dem unfern Danzig gelegenen Kloster 
Oliva lebend, hatte er Veranlassung genug, die Armuth des Volkes 
jenseits der Weichsel zu beherzigen und brannte vor Verlangen, ihnen 
den christlichen Glauben und mit ihm Frieden und Wohlfahrt zuzu- 
wenden. Vor Allem fühlte er sich gedrungen, zu einem so großen 
Werke Sendung und Segen vom Papste zu erlangen, und zog daher, 
von einigen Ordensgenossen, die sich ihm zu dem nämlichen Werke 
angeschlossen hatten, begleitet, im Jahre 1209 nach Rom. Es war 
für Innocenz III. ein erhebender Anblick, die fernher gekommenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment