Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Gründung des Deutschen Ordenstaates in Preußen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Gründung des Deutschen Ordenstaates in Preußen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
watterich_gruendung_orden_preussen_1857
Title:
Die Gründung des Deutschen Ordenstaates in Preußen.
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1857
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

10 
Zumuthung des Herzogs mit gerechtem Freiheitsstolze. Manche ließen 
sich von dem Widerwillen gegen die Fremdherrschaft so weit fort- 
reißen, daß sie, um ihr zu entgehen, lieber wieder zum Heidenthume 
zurückkehrten. 
Die Gefahr war auf den höchsten Punkt gestiegen: Christian 
eilte den Papst davon zu benachrichtigen, und unverzüglich nahm sich 
dieser der bedrohten Sache aufs Nachdrücklichste an. 
In einem Schreiben an das eben versammelte Generalcapitel 
des Cistercienserordens pries er das hochherzige Streben Christians, 
tadelte ernstlich die demselben von seinen Ordensgenossen angethane 
Kränkung und gebot ihnen allen, den trefflichen Glaubensprediger 
nach Kräften zu unterstützen). 
Ebdenso entschieden lautete das Schreiben, welches Innocenz an 
die Polnischen Fürsten richtete!). Nachdem er den aus unberech- 
tigter Herrschsucht hervorgegangenen Versuch „Einiger aus ihnen“, 
die bekehrten Preußen ihrer Freiheit zu berauben und mit dem 
Joche der Knechtschaft zu belasten, als unchristlich und dem Fort- 
schritt des Bekehrungswerkes zuwider strenge gerügt, befahl er ihnen, 
von solchem Beginnen abzustehen, und eröffnete ihnen zugleich, 
daß der Erzbischof von Gnesen die unumschränkte Vollmacht habe, 
die Bekehrten im ungestörten Genuß ihrer Unabhängigkeit gegen 
Jedermann, nöthigenfalls selbst mit Anwendung des Bannspruches, 
zu schützen. 
Dieses letztere Schreiben hatte zwar als nächsten Zweck die Ab- 
wehr einer Gefahr, welche der Bekehrung Preußens drohete. Aber 
es enthielt zugleich eine für die politische Zukunft Preußens unabseh- 
bar wichtige Entscheidung. Preußen, — das war die Bedeutung 
des von Innocenz III. ergangenen Spruches, — soll nicht unter Pol- 
11) Unterm 10. August 1213. Vgl. Ur k. 2. 
12) Unterm 13. August 1213. Vgl. Urk. 3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment