Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Gründung des Deutschen Ordenstaates in Preußen.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Gründung des Deutschen Ordenstaates in Preußen.

Monograph

Persistent identifier:
watterich_gruendung_orden_preussen_1857
Title:
Die Gründung des Deutschen Ordenstaates in Preußen.
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
preussen
Publication year:
1857
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

16 
auch die Erfüllung einer so großen Bitte hoffen ließ. Doch Christian 
ließ sich durch Alles dieses nicht abhalten, sein Begehren Innocenz 
würdigem Nachfolger Honorius III. vorzutragen. Dieser gewährte, 
was möglich war, daß Christian in seinem Namen das christ- 
liche Volk der benachbarten Länder zur Kreuzfahrt nach Preußen auf- 
bieten dürfe."8) Ob es dem Bischofe gelungen sei, ein großes Heer 
von Kreuzfahrern zu gewinnen, ist unbekannt; sicher ist nur, daß er 
in Masovien und Cujavien das Kreuz nicht gepredigt hat. Er that 
dies einmal deßhalb nicht, weil er dadurch dem Ehrgeize Konrads 
neue Gelegenheit zu Uebergriffen in seine eignen Hoheitsrechte gegeben 
hätte; dann aber auch, weil eben diese Länder noch schwerer von den 
Verheerungszügen der Heiden betroffen waren, als das christliche 
Preußen. Dort war der Feind, als eben ein großes Heer zur Kreuz- 
fahrt nach Palästina bereit stand, plötzlich mit solcher Wuth einge- 
drungen, daß man sich genöthigt sah, den Kreuzzug aufzugeben und 
den Papst um Entbindung von dem Gelübde zu bitten, weil die heid- 
nischen Preußen in dem eignen Lande wären. Honorius gewährte die 
Bitte in einem Schreiben, welches in zweifachem Betracht auch auf 
Preußen und sein seit 1213 bestehendes Verhältniß zu Polen neues 
Licht wirft.“?) Halten wir es nämlich mit dem 1217 an Christian ge- 
richteten Briefe desselben Papstes0) zusammen, so tritt uns die 
Selbstständigkeit deutlich entgegen, in welcher die beiden Länder be- 
handelt erscheinen; weder ist in dem letzteren auf Konrad und Ma- 
sovien, noch in dem ersteren auf Preußen oder Christian Bezug ge- 
nommen. Nur am Schlusse des ersteren, nachdem die Lage Polens 
und die entsprechenden Bestimmungen des Papstes bereits auseinan- 
dergesetzt sind, folgt eine kurze Klausel über Preußen, deren strenge 
18) Am 3. März 1217. Vgll. Urk. 5. 
19) Am 16. April 1217. Fort, cod. d. Pr. I, nu. 1. 
20) Actu Bor. I, 262.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.