Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Gründung des Deutschen Ordenstaates in Preußen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Gründung des Deutschen Ordenstaates in Preußen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
watterich_gruendung_orden_preussen_1857
Title:
Die Gründung des Deutschen Ordenstaates in Preußen.
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1857
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

21 
an ihren Kindern handle, gewiß auch ihnen wohl wolle. Der Papst 
schenkte dem Plane seinen Beifall und empfahl ihn der Unterstützung 
aller Christen...) Das sei ja. sagte er, die Alles besiegende Waffe 
des Christen gegen die Anfeindungen der Bösen — die Liebe. Kaum 
lasse sich eine Gelegenheit denken, die so, wie diese, jeden edlen 
Menschen zur Mithülfe auffordere. 
Unmittelbarer auf die Bekämpfung des Heidenthums war ein 
anderer Plan Christians gerichtet. Das Gebiet, das der Predigt des 
Evangeliums hamte, war unermeßlich groß, die Zahl der Glaubens- 
boten zu schwach. Was nützte es, die Heiden durch Aufstellung eines 
schützenden Heeres für ihre christlichen Stammgenossen unschädlich zu 
machen, wenn man nicht bemüht war, sie gleichfalls zu Christen, zu 
glücklichen Menschen umzuwandeln und mit ihren bekehrten Brüdern 
zu vereinigen. Nun stand Christian wohl ohne Zweifel noch in Verbin- 
dung mit den Klöstern seines Ordens, und hätte, so scheint es, aus 
ihnen leicht neue Gefährten gewinnen können. Auch durfte er erwar- 
ten. daß es in Deutschland nicht an Priestern fehlen werde, die den 
nach Preußen ziehenden Kreuzfahrern sich freiwillig anschlössen.) 
Allein er wußte zu gut, wie hinderlich das Mißtrauen, das die Hei- 
den gegen jeden Fremden hegten, der Wirksamkeit auswärtiger Glau- 
bensboten sei; zudem mußte, bei der nach seinem Dafürhalten schon 
so bald entschiedenen Bekehrung ganz Preußens, ohnehin darauf Be- 
dacht genommen werden, daß ein einheimischer Priesterstand herange- 
bildet werde; und wenn das bekehrte Volk sich mit rückhaltloserem 
Vertrauen der Leitung eines solchen überließ, um wieviel wichtiger 
war es erst, daß dem noch von heidnischem Wahn befangenen Solche, 
die es als die Seinigen erkannte, die Botschaft des Glaubens brach- 
ten! Aus diesem Grunde hatte Christian vor, Schulen zu gründen, 
  
—. — — 
28) Am 13. Mai 1218. Fospe, Cod. I, 5. 
29) Dgl. Cod. dipl. Pruss. I, 8.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment