Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weck_kriegsschaeden_1916
Title:
Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.
Subtitle:
von Rechtsanwalt Hermann Weck
Author:
Weck, Hermann
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Charlottenburg
Publishing house:
Ostlandverlag G.m.b.H.
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
225 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Die künftige Behandlung der Kriegsschäden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Mittel des Kriegsschadenersatzes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Rechtsverfolgung im Auslande.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.
  • Title page
  • Seiner Exzellenz Herrn Staatsminister z. D. Dr. von Hentig
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • Erster Teil. Der Umfang des deutschen Kriegsschadens.
  • Erster Abschnitt.
  • Zweiter Abschnitt.
  • Dritter Abschnitt.
  • Vierter Abschnitt.
  • Zweiter Teil. Kriegsschadenersatz nach geltendem Recht.
  • Erster Abschnitt. Ueberblick über die geschichtliche Entwicklung.
  • Zweiter Abschnitt. Kriegsentschädigung.
  • Dritter Abschnitt. Grundgedanken der Lehren vom Schadenersatz.
  • Vierter Abschnitt. Ansprüche auf Kriegsschadenersatz nach geltendem Recht.
  • Dritter Teil. Die künftige Behandlung der Kriegsschäden.
  • Erster Abschnitt. Rechtsgrund des Kriegsschadenersatzes.
  • Zweiter Abschnitt. Gruppen des Kriegsschadens.
  • Dritter Abschnitt. Mittel des Kriegsschadenersatzes.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Fürsorge für die im Ausland befindlichen deutschen Werte.
  • 3. Rechtsverfolgung im Auslande.
  • 4. Handelsverträge.
  • 5. Finanzverwaltung.
  • 6. Kreditwesen.
  • Epilogue
  • Anhang.
  • I. Schriftenverzeichnis
  • II. Verzeichnis von Entscheidungen oberster Gerichtshöfe über Kriegsschadenersatz.
  • III. Verzeichnis der Rechtsvorschriften über Kriegsschäden.
  • IV. Wortlaut der wichtigsten Rechtsvorschriften.
  • Sachregister.

Full text

113 
man sich darüber klar ist, wie verbesserungsbedürftig das Gerichtsverfahren 
innerhalb der einzelnen Staaten noch ist, obwohl doch allenthalben die 
Rechtskundigen sowohl wie die Staatsverwaltungen seit langen Zeiten un- 
ablässig an der Verbesserung des Verfahrens arbeiten — und wenn man 
bedenkt, wie langsam die Fortschritte vor sich gehen, wird man bezweifeln, 
ob es möglich ist, für ein viel umfassenderes und viel schwierigeres Gebiet 
aus dem Nichts heraus ein Gerichtsverfahren zu schaffen, das allen 
Anforderungen des Verkehrs entspricht. Internationale Gerichtshöfe hat 
es bisher im wesentlichen nur für die Entscheidung von Streitigkeiten 
zwischen Staaten gegeben, und auch da befinden wir uns noch ganz in den 
Anfängen der Entwicklung. Man hat bierbei gesehen, wie langsam und 
schwerfällig zunächst solche Gerichtshöfe arbeiten, wiewohl an sich die Ver- 
fahrensvorschriften, wie sie z. B. das Haager Abkommen vom 18. Oktober 
1907 (Röl. 1910, S. 5) enthält, weit einfacher und zweckmäßiger sind, 
als eine ganze Zahl von Bestimmungen der deutschen Zivilprozeßorrdnung. 
Sucht man das Verfahren dadurch zu beschleunigen, daß man kurze 
Ausschlußfristen für die Anmeldung und Begründung von Ansprüchen be- 
stimmt, so kann man leicht das Gegenteil von dem erreichen, was man be- 
zweckt. Man kann dem Rechtsuchenden dadurch mehr schaden als nützen, 
besonders bei Rechtsverhältnissen, deren örtliche Grundlage sich über ver- 
schiedene Staaten erstreckt. 
Zweifellos stellt der Gedanke eines gemischten Gerichtshofes eines der 
Ideale für die Völkerrechtspflege dar. Ideale lassen sich aber nicht mit der 
ersten Tat verwirklichen. Hier wie überall kann nur unablässige sorgfältige 
Arbeit allmählich zum Ziele führen. Man wird sich daher zunächst begmügen 
müssen, wenn man nur Anfänge für eine solche Rechtsbildung schaffen kann. 
Ob man gerade jetzt, nach einem solchen Kriege, mit einer Einrichtung 
beginnen soll, deren Gedeihen doch schließlich von dem friedlichen Zusammen- 
arbeiten der verschiedenen Völker abhängt, wird zu bezweifeln sein. Viel- 
leicht möchte zunächst ein anderer Weg sich als gangbar erweisen, der den 
Deutschen wesentliche Vorteile bringen, zugleich aber auch einen Fortschritt 
des Rechts bedeuten würde. 
Bisher hat es als Grundsatz gegolten, von den Zeiten der Römer her, 
daß der Kläger sein Recht am Wohnort seines Schuld- 
ners suchen müsse. Man hat diesen Grundsatz aus dem römischen 
Recht entnommen, die Rechtswissenschaft aller Länder hat ihn aufbewahrt, 
ohne daß man sich vielleicht allzusehr über seine Berechtigung Gedanken 
gemacht hätte. Das Leben selbst, und insbesondere der Handelsverkehr 
haben aber schon seit geraumer Zeit diesen alten Grundsatz durchbrochen und 
einen neuen, entgegengesetzten aufgestellt, nämlich den: der Gläubiger 
8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment