Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weck_kriegsschaeden_1916
Title:
Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.
Subtitle:
von Rechtsanwalt Hermann Weck
Author:
Weck, Hermann
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Charlottenburg
Publishing house:
Ostlandverlag G.m.b.H.
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
225 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
IV. Wortlaut der wichtigsten Rechtsvorschriften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.
  • Title page
  • Seiner Exzellenz Herrn Staatsminister z. D. Dr. von Hentig
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • Erster Teil. Der Umfang des deutschen Kriegsschadens.
  • Erster Abschnitt.
  • Zweiter Abschnitt.
  • Dritter Abschnitt.
  • Vierter Abschnitt.
  • Zweiter Teil. Kriegsschadenersatz nach geltendem Recht.
  • Erster Abschnitt. Ueberblick über die geschichtliche Entwicklung.
  • Zweiter Abschnitt. Kriegsentschädigung.
  • Dritter Abschnitt. Grundgedanken der Lehren vom Schadenersatz.
  • Vierter Abschnitt. Ansprüche auf Kriegsschadenersatz nach geltendem Recht.
  • Dritter Teil. Die künftige Behandlung der Kriegsschäden.
  • Erster Abschnitt. Rechtsgrund des Kriegsschadenersatzes.
  • Zweiter Abschnitt. Gruppen des Kriegsschadens.
  • Dritter Abschnitt. Mittel des Kriegsschadenersatzes.
  • Epilogue
  • Anhang.
  • I. Schriftenverzeichnis
  • II. Verzeichnis von Entscheidungen oberster Gerichtshöfe über Kriegsschadenersatz.
  • III. Verzeichnis der Rechtsvorschriften über Kriegsschäden.
  • IV. Wortlaut der wichtigsten Rechtsvorschriften.
  • Sachregister.

Full text

212 
Sie müssen im Verhältnisse zu den Hilfsquellen des Landes stehen und solcher 
Art sein, daß sie nicht für die Bevölkerung die Verpflichtung enthalten, an 
Kriegsunternehmungen gegen ihr Vaterland teilzunehmen. 
Derartige Natural- und Dienstleistungen können nur mit Ermächtigung 
des Befehlshabers der besetzten Ortlichkeit gefordert werden. 
Die Naturalleistungen sind so viel wie möglich bar zu bezahlen. Anderen- 
falls find dafür Empfangsbestätigungen auszustellen; die Zahlung der ge- 
schuldeten Summen soll möglichst bald bewirkt werden. 
Art. 53. Das ein Gebiet besetzende Heer kann nur mit Beschlag belegen: 
das bare Geld unter die Wertbestände des Staates sowie die dem Staate zu- 
stehenden eintreibbaren Forderungen, die Waffenniederlagen, Beförderungs- 
mittel, Vorratshäuser und Lebensmittelvorräte sowie überhaupt alles beweg- 
liche Eigentum des Staates, das geeignet ist, den Kriegsunternehmungen zu 
dienen. 
Alle Mittel, die zu Lande, zu Wasser und in der Luft zur Weitergabe von 
Nachrichten und zur Beförderung von Personen oder Sachen dienen, mit Aus- 
nahme der durch das Seerecht geregelten Fälle, sowie die Waffenniederlagen 
und überhaupt jede Art von Kriegsgeräten können, selbst wenn sie Privat- 
personen gehören, mit Beschlag belegt werden. Beim Friedensschlusse müssen 
sie aber zurückgegeben und die Entschädigungen geregelt werden. 
Art. 54°) Die unterseeischen Kabel, die ein besetztes Gebiet mit einem 
neutralen Gebiete verbinden, dürfen nur im Falle unbedingter Notwendigkeit 
mit Beschlag belegt oder zerstört werden. Beim Friedensschlusse müssen sie 
gleichfalls zurückgegeben und die Entschädigungen geregelt werden. 
Art. 55. Der besetzende Staat hat sich nur als Verwalter und Nutznießer 
der öffentlichen Gebäude, Liegenschaften, Wälder und landwirtschaftlichen Be- 
triebe zu betrachten, die dem feindlichen Staate gehören und sich in dem be- 
setzten Gebiete befinden. Er soll den Bestand dieser Güter erhalten und sie 
nach den Regeln des Nießbrauchs verwalten. 
Art. 56. Das Eigentum der Gemeinden und der dem Gottesdienste, der 
Wohltätigkeit, dem Unterrichte, der Kunst und der Wissenschaft gewidmeten 
Anstalten, auch wenn diese dem Staate gehören, ist als Privateigentum zu be- 
handeln. 
Jede Beschlagnahme, jede absichtliche Zerstörung oder Beschädigung von 
derartigen Anlagen, von geschichtlichen Denkmälern oder von Werken der Kunst 
und Wissenschaft ist untersagt und soll geahndet werden. 
  
*) Das Abkommen von 1899 enthält in Art. 54 und 57 Bestimmungen über 
Rechte und r en von Neutralen, die jetzt in dem besonderen Abkommen vom 
18. 10. 1907 Bl. 1910, 151) Art. 11 und 19 niedergelegt sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment