Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Impf-Friedhof.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Impf-Friedhof.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
wegener_impf_friedhof_1912
Title:
Impf-Friedhof.
Author:
Wegener, Hugo
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Was das Vol, die Sachverständigen und die Regierungen vom „Segen der Impfung‟ wissen
Place of publication:
Frankfurt am Main
Publishing house:
Luise Wegener
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesundheit/Medizin
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 229 — 
teilen. den eine Frau H. hierselbst am eigenen Kinde erlebt hat. Bis 
zum Tage der Impfung, sagte sie, hatte sie ein gesundes und blühendes 
Söhnchen, dann aber kränkelte es fortwährend, bis schließlich der 
ganze Körper skrofulös wurde, sodaß es wiederholt nach Halle in 
1 die Klinik geschafft werden mußte. Zwölf Jahre haben die Eltern 
es gehegt und gepflegt, bis es dann endlich durch den Tod von seinen 
Qualen erlöst wurde. 
616. Wiesbaden. Der Kreisassistenzarzt Dr. Pilf veröffentlichte 
vor einiger Zeit in der Zeitschrift für Medizinalbeamte, daß die Mutter 
eines Erstimpflings „an Mund, Nase und Genitalien eine große 
Anzahl von stark entwickelten Impfpusteln bekommen habe, die ganz 
den Pusteln eines Erstimpflings entsprachen“. Außerdem hatten sich 
noch viele kleine Pusteln, Knötchen und Bléschen im Gesicht, an 
Oberschenkeln und Oberarmen entwickelt. Das Allgemeinbefinden der 
Frau war schlecht: hohes Fieber, gänzliche Appetitlosigkeit, Durchfälle, 
Rücken= und Gliederschmerzen, Sprechen und Nahrungsaufnahme wegen 
der geschwollenen Lippen erschwert. „Daß die Ansteckung durch das 
Kind erfolgt ist. erscheint außer Zweifel; jede andere Gelegenheit, nach 
der ich forschte, war ausgeschlossen“, so äußerte sich Dr. Pilf. 
617. Wiesbaben. Frau Charlotte H. schrieb am 20. 11. 1910: 
„Ich habe Ihren Aufruf gleich an die Eltern eines Schulkameraden 
meines Jungen geschickt, deren Töchterchen nach dem zweiten Impfen 
dieses Jahr einen ganz abscheulichen Ausschlag im Gesicht bekam. 
Der Arzt selbst hat es auf das Impfen geschoben. 
618. Wiesbaben. Frau Elise Sch. schrieb am 30. 1. 1910: 
„Ich habe meine kleine Tochter nicht impfen lassen, da uns 2 Kinder 
nach der Impfung erkrankt sind. Bis zum Impfen waren sie kern- 
gesund. Nach dem Impfen bekam eins Krämpfe, von denen es zwei 
Jahre lang befallen wurde; das zweite bekam es nach dem Impfen 
an der Lunge.“ 
619. Wiesbaden. () Richard R. schrieb am 5. 2. 1911: 
-„Bei einem unserer Kinder mußten wir die Wahrnehmung machen, 
daß es nach der Impfung ständig krank war und uns starb.“ 
620. Wiesbaden. H. Scheurer, Waterloo-Straße 3, schrieb 
unter dem 29. 10. 1911: 
a) (1) „Es kann und dürfte Ihnen vielleicht der einzige in Deutsch- 
land vorgekommene Fall bekannt sein, daß eines meiner Kinder 
nach der Impfung plötzlich an Pocken erkrankte und starb.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment