Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
welser_rustag_1914
Title:
Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Subtitle:
Mit den zugehörigen Teilen von Gesetzen und Staatsverträgen sowie den Vollzugsvorschriften für Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden und Hessen.
Author:
Welser, Hans von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
RuStAG
Staatsangehörigkeit
Place of publication:
München
Publishing house:
C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oscar Beck
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
375 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
B. Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaate.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Verlust der Reichsangehörigkeit wegen unerlaubten Eintritts in fremden Staatsdienst.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • (No. 52.) Edikt die Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse betreffend. (52)
  • (No. 53.) Edikt zur Beförderung der Land-Cultur. (53)
  • (No. 54.) Edikt wegen Besteuerung des einzubringenden fremden Schlachtviehs, der Butter, und unveredelten Wolle. (54)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)

Full text

— 300 — 
(No. 53.) Edikt zur Beförderung der Land-Cultur. Vom 14ten September 1811. 
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von 
Preußen #. 2c. 
Thun kund und fügen hiermit zu wissen: Das platte Land Unserer 
Monarchie befand sich bisher im Ganzen in einem ungünstigen Zustande. 
Um ihn zu verbessern, haben wir die Unterthänigkeit aufgehoben und die 
große Last des Vorspanns und der Fouragelieferung erlassen. Inzwischen 
reichen diese Wohlthaten und Andere, die aus der Gewerbefreiheit entspringen, 
immer noch nicht hin, das Wohl der Landbewohner gründlich und dauernd zu 
befördern. Mit Ausnahme Niederschlesiens fehlt dem größten Theile dersel- 
ben das Eigenthum, und da, wo es vorhanden ist, unterliegt es großen 
Beschränkungen. 
Die durch Unsere Edibte vom 9. October 1807. und 27. October v. J. 
gegebene Verheißung wegen allgemeiner Verleihung des Eigenthums, geht 
durch das Edikt vom heutigen Tage wegen Regulirung der gutsherrlichen und 
bauerlichen Verhältnisse in Erfüllung. Auch werden, theils durch solches, 
theils durch die nächstens ergehende Gemeinheitstheilungsordnung Bestimmun- 
gen gegeben, wie die Abhängigkeitsverhältnisse der bauerlichen Grundbesitzer 
abgelöset und die Servituten, welche der Cultur hinderlich sind, ausgeglichen 
werden können. 
Um mun die noch übrigen Hindernisse völlig aus dem Wege zu rdumen, 
und Unsere getreue Unterthanen in die Lage zu setzen, ihre Kräfte frei anwen- 
den und Grund und Boden, so weit solche reichen, nach bester Einsicht be- 
nutzen zu können, verorduen Wir wie folget: 
K. 1. Zuvörderst heben Wir im Allgemeinen alle Beschrankungen des 
Grundeigenthums, die aus der bisherigen Verfassung entspringen, hiemit 
gänzlich auf, und setzen fest: 
daß jeder Grundbesitzer ohne Ausnahme befugt seyn soll, über seine 
Grundstücke in so fern frei zu verfügen, als nicht Rechte, welche Drit- 
ten darauf zustehen, und aus Fideicommissen, Majoraten, Lehnsver- 
band, Schuldverpflichtungen, Servituten und dergleichen herrühren, 
dadurch verletzt werden. 
Dem gemäß kann mit Ausnahme dieser Fälle, jeder Eigenthümer sein 
Gut oder seinen Hof durch Ankauf oder Verkauf oder sonst auf rechtliche 
Weise willkührlich vergrößern oder verkleinern. Er kann die Zubehörungen 
an einen oder mehrere Erben überlassen. Er kann sie vertauschen, verschen- 
ken,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment