Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
woerle_kalender_1891
Title:
Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Nach den besten Geschichtswerken zusammengestellt.
Author:
Wörle, Karl
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Tageskalender
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Abel & Müller
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
739 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kalender.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Januar.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Kalender.
  • Januar.
  • Februar.
  • März.
  • April.
  • Mai.
  • Juni.
  • Juli.
  • August.
  • September.
  • Oktober.
  • November.
  • Dezember.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

— 17 — 
1745. Kabinettsbefehl Friedrichs des Grossen zur Erbauung des 
Schlosses Sanssouci bei Potsdam. 
1814. Das von den Franzosen verteidigte Wittenberg wird von den 
Preussen erstürmt. 
An demselben Tage Gefecht bei Antwerpen. Die 
Alliierten, Preussen und Engländer, werfen die Franzosen, 
welche grosse Verluste erlitten, zurück. 
1864. Das preussische Abgeordnetenhaus verweigert mit 
grosser Majorität die im Budget für 1864 angesetzte Summe für 
die Armeereorganisation. 
1871. An diesem und dem folgenden Tage machten die Pariser 
Ausfälle gegen die Stellungen der preussischen Garde bei Le 
„ Bourget und Drancy, gegen das 2. bayerische Armee-Corps 
bei Clamart, welche überall siegreich zurückgeschlagen wurden. 
Der Rückzug der Franzosen war an einzelnen Stellen wahrhaft 
fluchtartig. 
Gefecht bei Bourneville (zwischen Rouen und Haver); 
französische Mobilgarden werden in die Flucht geschlagen. 
General von Manteuffel übernimmt den ÜOberbefehl 
über die Südarmee. 
1879. Prinz Heinrich der Niederlande stirbt. 
1885. Polizeirat Dr. Rumpff in Frankfurt a. M. wird ermordet. 
  
14. Januar. 
  
1131. Waldemar I. der Grosse, König von Dänemark, geboren; 
tapfer im Kriege, regierte er daheim weise und in Frieden. 
1521. Ueber Luther wird der Bann ausgesprochen. 
1526. Friede zu Madrid zwischen Franz I. von Frankreich und 
Karl V. von Deutschland. 
Franz verzichtet auf Mailand, Genua und Neapel und tritt das 
Herzogtum Burgund an Karl ab. 
1597. Lazarus von Schwendi, österreichischer General, nimmt im 
Kriege gegen die Türken Szad var ein. 
1742. Die Preussen unter dem Erbprinzen von Dessau erobern Glatz 
in Schlesien. 
1761. Treffen bei Köslin; die Russen werden gezwungen, 
Pommern zu verlassen. 
1779. Die Preussen unter General Wunsch erstürmen das öster- 
reichische Zuckmantel. 
1797. Napoleon Bonaparte schlägt die Oesterreicher unter Alvinczy 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment