Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
woerle_kalender_1891
Title:
Deutscher Geschichtskalender über die wichtigsten politischen und kulturhistorischen Ereignisse für jeden Tag des Jahres von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Nach den besten Geschichtswerken zusammengestellt.
Author:
Wörle, Karl
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Tageskalender
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Abel & Müller
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
739 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kalender.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
August.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 210 — 
namiger Sohn, 1515 zu Wittenberg geboren und 1586 daselbst 
gestorben, erwarb sich als Porträtmaler einen angesehenen Namen. 
Im albertinischen Sachsen beschäftigte zunächst unter Moritz 
der Neu- und Umbau des Residenzschlosses die italienischen Maler 
Francesco Riccini, vor allem aber die Gebrüder Benedict und 
Gabriel de Tola aus Brescia, zu denen später noch ein dritter, 
Quirinus, trat. Auch unter August waren sie mit dem jüngeren 
Cranach in der Ausmalung der Schlösser Augustusburg und 
Annaburg tätig. Neben ihnen stand bei dem Kurfürsten, namentlich 
aber bei seiner Gemahlin, Heinrich Göding aus Braunschweig 
in Gunst; dann wird, aus hessischen Diensten kommend, Haus 
Schröer (auch Schrörer) genannt, der sich selbst als Nieder- 
länder bezeichnete; er malte 1572, im Jahre seiner Ankunft, 
„die Venus nackend, doch züchtig verdeckt, mit dem Cupido von 
gar schönen lieblichen Olfarben“. — Von Hans Krell, der schon 
von Moritz beschäftigt wurde, haben wir etwas steifleinene Bilder 
Augusts und Annas in der Dresdener Galerie erhalten. Beiläusig 
mögen noch der Porträtmaler Cyriacus Reder, der noch 1594 
Hofmaler war, und der bekannte Miniaturmaler Hans Bollge- 
boren 1534 zu Mecheln, gestorben 1593 zu Amsterdam) erwähnt werden 
Die Baukunst steht in Sachsen während des 16. Jahr- 
hunderts im Zeichen der Renaissance. Zu den wichtigsten Werken 
dieser Epoche gehört das 1481 von Herzog Albrecht begründete, 
aber von Johann Friedrich seit 1532 umgebaute Schloß Harten- 
fels zu Torgau. Es schließt sich an der Herzog-Georgsbau zu 
Dresden mit seiner von Moritz begonnenen und von August vollen- 
deten Erweiterung. Als Hofbaumeister fungierte hierbei Hans 
von Dehn-Rothenfelser, neben ihm Ernst von Miltitz und Kaspar 
Voigt. Ein Meisterwerk deutscher Renaissance, das jedoch den 
italienischen Meister (Johann Maria?) verrät, ist das erst 1556 
fertiggestellte Portal der Schloßkapelle. In jener Zeit wurde 
auch auf dem Friedewald in der Dresdener Heide das Jagdschloh 
Moritzburg in Angriff genommen. Freilich ist es unmöglich, bier 
erschöpfend sein zu wollen; nur an die prachtvolle, zu Johannt 
1536 vollendete Marienkirche zu Zwickau soll noch erinnert werden, 
als deren Werkmeister Kaspar Teucher genannt wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment