Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
wrisberg_erinnerungen
Title:
Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium.
Author:
Wrisberg, Ernst von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
wrisberg_erinnerungen_002
Title:
Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918.
Author:
Wrisberg, Ernst von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
2
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1921
Scope:
274 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Aus- und Umbau des Heeres.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Neuformationen im einzelnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die schwere Artillerie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium.
  • Erinnerungen an die Kriegsjahre im Königlich Preußischen Kriegsministerium. Zweiter Band. Heer und Heimat 1914-1918. (2)
  • Title page
  • Herr und Heimat
  • Title page
  • Other
  • Vorwort.
  • Vorwort zum zweiten Bande.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erstes Kapitel. Mobilmachung.
  • Zweites Kapitel. Aus- und Umbau des Heeres.
  • A. Die Neuorganisationen im allgemeinen.
  • B. Die Neuformationen im einzelnen.
  • Infanterie- und Maschinengewehrwaffe.
  • Die Kavallerie.
  • Die Feldartillerie.
  • Die Gebirgsartillerie.
  • Die Flugabwehr.
  • Die schwere Artillerie.
  • Die Pionere.
  • Der Train.
  • Die Luftwaffe.
  • Das Nachrichten- und Kraftfahrwesen.
  • Die Ausbildung des Ersatzes.
  • Ersatzwesen und Arbeiterbeschaffung.
  • Arbeiterbeschaffung.
  • Drittes Kapitel. Draußen und drinnen.
  • Viertes Kapitel. Aus Deutschlands dunkelsten Tagen.
  • Anhang.
  • Advertising

Full text

Die Pioniere 65 
arbeiter, der Herren Helm, Jung, des Rechnungsrats Becker sowie 
vor allem des verdienstvollen Chefs, Obersi Wurtzbacher, gebührt vollste 
Anerkennung. Im III. Teil des Werkes komme ich noch besonders 
darauf zurück. 
Die Moniere 
Der Bedarf an Pionier-Formationen war groß. 
Nicht nur waren die neu aufgestellten Divisionen mit mindestens 
je 1 Pionierkompagnie zu versehen, der Stellungskrieg verlangte auch 
eine Vermehrung der Pioniere im Verhältnis zu den anderen Waffen 
und die Bildung von Sonderverbänden. 
So brachte schon das Jahr 1914 außer der für die neuen Korps 
notwendigen Aufstellung die Bildung von 3 neuen Pionier-Batln. mit 
je einem Pionier-Belagerungstrain als Reserve für Obost und die eines 
weiteren für das Westheer. Die ersten Flammen= und Minenwerfer- 
Abteilungen entstanden, schwere Armeebrückentrains wurden gebildet. 
Da mit Landungsunternehmungen zu rechnen war, erfolgte zu Be- 
ginn 1915 die Aufstellung einer Landungs-Pionier pagnie beim 
Pionier-Ersatz-Batl. 9. 
Die Ausstattung der Divisionen mit einer Pionierkompagnie ge- 
nügte sehr bald nicht mehr. Nachdem schon in den Jahren 1915 und 
1916 selbständige Pionierkompagnien ins Feld gesandt waren, erfolgte zu 
Beginn des Jahres 1917 für jede Division die Bildung eines Pionier- 
Btls. zu 2 Pionier--Kompagnien, 1 Minenwerferkompagnie und 1 
Scheinwerferzug. Den Armeen wurden Generale der Pioniere, den 
Generalkommandos Stabsoffiziere, den Dioisionen Batl.-Stäbe bei- 
gegeben. 
Die Pionierregimenter, deren eigentliche Aufgabe: die Durchfüh= 
rung von Belagerungen, wegfiel, wurden aufgelöst. Eine Anzahl ihrer 
Bataillone bildete die Reserve der O. H.#. 
Das Aufleben des Minenkriegs bedingte 1916 und 1917 die Schaf- 
fung besonderer Mineurkompagnien, die aus Bergbau treibenden Leuten 
aller Waffen zusammengestellt wurden. Sie kamen später, zu Batl. 
zusammengestellt, zur Heeresreserve der O. H. . 
Die Neuaufstellung von Korps= und Divistons-Brückentrains fand 
nach Maßgabe der Bildung neuer Korps und Divisionen statt, soweit 
es die Pferdelage gestattete. 
Wrisbers, Heer und Helmat 5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment