Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
wuttke_saechsische_volkskunde_1903
Title:
Sächsische Volkskunde.
Editor:
Wuttke, Robert
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brauchtum
Kunst
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Friedrich Brandstetter
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zweite, umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage.
Scope:
605 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Aus dem geistigen Leben des Volkes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
12. Aberglaube und Volksmythen.
Author:
Mogk, Eugen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Volkskunde.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Die Grundlagen des Volkslebens.
  • 1. Das sächsische Land.
  • 2. Sachsens Vorgeschichtliche Zeit.
  • 3. Die germanischen Bewohner Sachsens vor der Slawenzeit.
  • 4. Verlauf und Formen der Besiedelung des Landes.
  • 5. Die Anfänge des sächsischen Städtewesens.
  • II. Die Bevölkerung.
  • 6. Stand und Wachstum.
  • 7. Die Bevölkerungsgliederung.
  • 8. Verbrechen und Selbstmord.
  • Aus dem geistigen Leben des Volkes.
  • 9. Volksdichtung in Sachsen.
  • 10. Die obersächsische Hauptmundart.
  • 11. Sitten und Gebräuche im Kreislauf des Jahres.
  • 12. Aberglaube und Volksmythen.
  • 13. Sprache und Volksdichtung der Wenden.
  • 14. Volkssitte, Brauch und Aberglaube bei den Wenden.
  • IV. Das künstlerische Wollen des Volkes.
  • 15. Die Dorfkirche.
  • 16. Haus und Hof.
  • 17. Die bäuerliche Wohnung.
  • 18. Die bäuerliche Kleinkunst.
  • 19. Die wendische, vogtländische und altenburgische Volkstracht im 18. und 19. Jahrhundert.
  • 20. Die Zukunft der Volkstrachten.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Karte - Das Königreich Sachsen.

Full text

334 Eugen Mogk: Aberglaube und Volksmythen. 
Die neuere Forschung, die die Erscheinungen des Volkslebens nicht schlechthin als 
gegebene Thatsache hinnimmt, sondern sie in den vergangenen Jahrhunderten verfolgt, 
hat uns gezwungen, mit Anschauungen zu brechen, die uns in Fleisch und Blut über- 
gegangen waren. Dies gilt namentlich von der Auffassung volkstümlicher Sitte bei 
unseren Festen im Kreislauf des Jahres. In unserer Zeitungslitteratur und in 
populären Schriften wuchern jene Schlingpflanzen in alter Frische fort. Zu zeigen, wie 
wenig Existenzberechtigung sie bei einer historischen Betrachtung der Erscheinungen haben, 
bin ich im ersten dieser Aufsätze bemüht gewesen. Darob mußte ich mich in den Stoff 
mehr vertiefen und öfter Zeugnisse vergangener Zeiten heranziehen, als es vielleicht für 
eine Arbeit so geringen Umfanges wünschenswert erscheinen konnte. Diese Ver- 
tiefung hat aber auch zur Folge gehabt, daß das Gebiet beschränkt werden mußte. Trotz 
dieser Schattenseiten, die ich nicht verkenne, konnte ich mich nicht entschließen, meinen 
Plan zu ändern, da man fast täglich lesen und hören muß, wie haltlose Träumereien 
sich auf dem Gebiete der Volkskunde und besonders der Volkssitte breit machen. Es kam 
noch hinzu, daß ich in H. Meyers Deutschem Volkstum einen lhberblick über deutsche 
Sitte und deutschen Brauch gegeben habe, mit dem sich der Aussatz vielfach hätte berühren 
müssen. Als Ergänzung zu ihm muß ich also auf dieses Werk verweisen. 
Titterakur. 
E. Richter, Litteratur der Landeskunde des Königreichs Sachsen. Dresden 1889. 
1. Nachtrag: 1892, 2.: 1894. — E. Mogk, Behandlung der volkstümlichen Sitte der 
Gegenwart in Pauls Grundriß der germ. Philologie. III. Bd., S. 493—530. 2. Aufl. 
Straßburg 1898. — E. H. Meyer, Deutsche Volkskunde. Straßburg 1898. — Hans 
Meyer, Deutsches Volkstum. Leipzig 1898. — v. Reinsberg-Düringsfeld, Das 
festliche Jahr in Sitten. Gebräuchen und Festen der U#ermanischen Bölker. Leipzig 1868. 
— Usener, Weihnachtsfest. Neligionsgeschichtliche ntersuchungen. 1. Bonn 1899. — 
Ortwein, Deutsche Weihnachten. Der Weihnachtsfestkreis nach seiner Entstebunft, seinen 
Sitten und Bräuchen deutscher Völker. Gotha 1892. — Tille, Die Geschichte der 
deutschen Weihnacht. Leipzig 1893. — Mannhardt, Wald= und Feldkulte. 1. Der 
Baumkultus der Germanen und ihrer Nachbarstämme. Berlin 1875. II. Antike Wald- 
und Feldkulte aus nordeuropäischer lberlieferung erläutert. Berlin 1877. — Pfannen- 
schmid, Germanische Erntefeste. Hannover 1878. — Jahn, Die deutschen Opfergebräuche 
bei Ackerbau und Viehzucht. Breslau 1884. 
Wuttke, Der deutsche Aberglaube der Gegenwart. 3. Aufl., besorgt von E. H. Meyer. 
Berlin 1900. — W. Mannhardt, Zauberglaube und Geheimnisse. 3. Aufl. Leipzi 
1897. — W. Hertz, Der Werwolf. Stuttgart 1862. — J. Grimm, Deutsche, Mythologie, 
4. Aufl., besorgt von E. H Meyer. 3 Bde. Berlin 1875—78. — E. H. Meyer, Ger- 
manische Mythologie. Berlin 1891. — E. Mogk: Germanische Mythologie. 2. Aufl. 
Straßburg 1898. 
Preusker, Blicke in die vaterländische Vorzeit. Leipzig 1848. — Sommer, 
Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen. Halle 1846. — Ortel, 
Beiträge zur Landes= und Volkskunde des Königreichs Sachsen. Leipzig 1890. — Bunte 
Blätter aus dem Sachsenlande, herausgegeben vom sächs. Pestalozzivereine. 2 BRde. 
Leipzig 1895. — Köhler, Volksbrauch, Aberglaube, Sagen und andere Uberlieferungen 
im Vogtlande. Leipzig 1867. — Eisel, Sagenbuch des Vogtlandes. Gera 1871. — 
von Süßmilch-Hörnig, Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart. 
2. Ausgabe. Annaberg 1894. — Spieß, Aberglaube, Sitten und Gebräuche des sächs. 
Obererzgebirges. Annaberger Progr. 1862. — Kofl, Abergläubische Meinungen und 
Gebräuche der Anwohner des Erzgebirges. Ztschr. f. Kulturgeschichte. 1875 S 513 ff; 
713 ff. — Mosen, Die Weihnachtsspiele im Erzgebirge Zwickau 1861. — Meiche, 
Sagenbuch der sächsischen Schweiz. (Mit einem Anhange über Sitten und Gebreuche.) 
Leipzig 1894. — K. Laupte Sagenbuch der Lausitz. 2 Bde. Leipzig 1862—68. — 
Kleinere Beiträge zur Volkssitte und zum Aberglauben unseres Volkes finden sich in den 
eitschriften: „Glückauf!“, dem „Jahrbuch des Gebirgsvereins für die sächsisch--böhmische 
chweiz“, dem „Gebirgsfreund“, „Aus deutschen Bergen“, „Über Berg und Thal“, 
„Unser Vogtland“, in den „Mitteilungen des Vereins für sächsische Volkskunde“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment