Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
wuttke_saechsische_volkskunde_1903
Title:
Sächsische Volkskunde.
Editor:
Wuttke, Robert
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brauchtum
Kunst
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Friedrich Brandstetter
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zweite, umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage.
Scope:
605 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Das künstlerische Wollen des Volkes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
18. Die bäuerliche Kleinkunst.
Author:
Kurzwelly, A.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Volkskunde.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Die Grundlagen des Volkslebens.
  • 1. Das sächsische Land.
  • 2. Sachsens Vorgeschichtliche Zeit.
  • 3. Die germanischen Bewohner Sachsens vor der Slawenzeit.
  • 4. Verlauf und Formen der Besiedelung des Landes.
  • 5. Die Anfänge des sächsischen Städtewesens.
  • II. Die Bevölkerung.
  • 6. Stand und Wachstum.
  • 7. Die Bevölkerungsgliederung.
  • 8. Verbrechen und Selbstmord.
  • Aus dem geistigen Leben des Volkes.
  • 9. Volksdichtung in Sachsen.
  • 10. Die obersächsische Hauptmundart.
  • 11. Sitten und Gebräuche im Kreislauf des Jahres.
  • 12. Aberglaube und Volksmythen.
  • 13. Sprache und Volksdichtung der Wenden.
  • 14. Volkssitte, Brauch und Aberglaube bei den Wenden.
  • IV. Das künstlerische Wollen des Volkes.
  • 15. Die Dorfkirche.
  • 16. Haus und Hof.
  • 17. Die bäuerliche Wohnung.
  • 18. Die bäuerliche Kleinkunst.
  • 19. Die wendische, vogtländische und altenburgische Volkstracht im 18. und 19. Jahrhundert.
  • 20. Die Zukunft der Volkstrachten.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Karte - Das Königreich Sachsen.

Full text

18. Die büuerliche Kleinkunst. 
Von A. Kurzwelly. 
J. 
Bis in die jüngste Zeit war die bäuerliche Kleinkunst Deutschlands ein 
Stiefkind der Forschung. Weder der Kunstforscher noch der Kulturhistoriker 
haben sich bisher eingehender mit ihr beschäftigt, während beide der bäuerlichen 
Bauweise, dem Bauernhaus schon seit längerem lebhaftes Interesse entgegen- 
gebracht haben. Die umfangreiche und bei der Zerstreutheit und Unzugäng- 
lichkeit der Denkmäler ziemlich schwierige Arbeit der Einzelforschung ist auf 
dem Gebiete der bäuerlichen Kleinkunst noch nicht über die ersten Anfänge 
hinaus gediehen. Dies gilt für alle deutschen Lande, für unser Sachsen aber 
in besonderem Grade, trotzdem hier seit kurzem ein überaus rühriger Verein 
am Werke ist, das Interesse für sächsische Volkskunde zu wecken und zu 
stärken und die spärlichen erhaltenen Reste volkstümlichen Kunstfleißes der 
Vergangenheit zu einem Museum zu vereinigen. 
Leider hat sich die Sammelthätigkeit zu spät des Bauernhausrats be- 
mächtigt. Ernsthaftes, liebevolles Interesse hat er in der Hauptsache nur bei 
einigen wenigen Privatsammlern gefunden, bei dem einen oder anderen sogar 
die Lust am systematischen Sammeln geweckt. Die Museen haben sich noch 
überraschend wenig um das bäuerliche Gerät gekümmert. Dem Freunde 
bäuerlicher Kunst gewähren im allgemeinen nur die Lokal= und Provinzial- 
museen, die Sammlungen der Altertumsvereine, bei denen gewöhnlich nicht 
die Qualität, sondern die Herkunft bei der Auswahl den Ausschlag giebt, 
eine reichere Ausbeute. Die Kunstgewerbe-Museen, an die sich jener in erster 
Linie wenden möchte, haben wohl, was sie zufällig an hervorragenderen 
Arbeiten bäuerlicher Kleinkunst fanden, ausgenommen. Im allgemeinen werden 
sie immer mehr von ihr abgelenkt, da sie mehr und mehr den Grundsatz 
vertreten, nur das künstlerisch Vollendete zu sammeln. Immerhin hat jedes 
größere Gewerbe-Museum eine Sammlung von Holsteinischen Mangelbrettern 
und anderen niederdeutschen Kerbschnittarbeiten aufzuweisen, und in den 
meisten ist ein stiller, nur selten vom Publikum aufgesuchter Winkel zu finden,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment