Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
wuttke_saechsische_volkskunde_1903
Title:
Sächsische Volkskunde.
Editor:
Wuttke, Robert
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brauchtum
Kunst
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Friedrich Brandstetter
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zweite, umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage.
Scope:
605 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Das künstlerische Wollen des Volkes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
19. Die wendische, vogtländische und altenburgische Volkstracht im 18. und 19. Jahrhundert.
Author:
Seyffert, O.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Volkskunde.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Die Grundlagen des Volkslebens.
  • 1. Das sächsische Land.
  • 2. Sachsens Vorgeschichtliche Zeit.
  • 3. Die germanischen Bewohner Sachsens vor der Slawenzeit.
  • 4. Verlauf und Formen der Besiedelung des Landes.
  • 5. Die Anfänge des sächsischen Städtewesens.
  • II. Die Bevölkerung.
  • 6. Stand und Wachstum.
  • 7. Die Bevölkerungsgliederung.
  • 8. Verbrechen und Selbstmord.
  • Aus dem geistigen Leben des Volkes.
  • 9. Volksdichtung in Sachsen.
  • 10. Die obersächsische Hauptmundart.
  • 11. Sitten und Gebräuche im Kreislauf des Jahres.
  • 12. Aberglaube und Volksmythen.
  • 13. Sprache und Volksdichtung der Wenden.
  • 14. Volkssitte, Brauch und Aberglaube bei den Wenden.
  • IV. Das künstlerische Wollen des Volkes.
  • 15. Die Dorfkirche.
  • 16. Haus und Hof.
  • 17. Die bäuerliche Wohnung.
  • 18. Die bäuerliche Kleinkunst.
  • 19. Die wendische, vogtländische und altenburgische Volkstracht im 18. und 19. Jahrhundert.
  • 20. Die Zukunft der Volkstrachten.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Karte - Das Königreich Sachsen.

Full text

540 Die wendische, vogtl. u. altenburgische Volkstracht im 18. u. 19. Jahrhundert. 
herrschte aber eine Unbeweglichkeit, die man vorher nicht gekannt. Und in dieser 
Zeit der Abspannung, des Stillstandes und der Armut haben wir im all- 
gemeinen das Entwickeln der Volkstrachten aus den bäuerlichen Mode- 
trachten zu suchen, und wenn wir bei der Schilderung der sächsischen Trachten 
im Jahre 1700 einsetzen, so werden wir annähernd die Kleidung finden, die 
wir den heutigen Volkstrachten, die also stehen gebliebene und sich eigen- 
artig entwickelt habende Modekostüme sind, zu Grunde legen können. 
Einige ältere Formen, zumal bei den weiblichen Kopfbedeckungen, sind hierbei 
ausgenommen, ja, die altenburger Tracht hat sich sogar erst zu Anfang des 
19. Jahrhunderts umgemodelt und die heutigen Formen angenommen. 
Wir beginnen mit den Wenden. Aus dem Jahre 1654 stammt eine 
Verordnung, welche die Lausitzer Stände gegen die überhandnehmende 
„Hoffarth der wendischen Bauernleut und Knechte“ erlassen haben und welche 
das Tragen von kostbaren Bändern, Schleifen, Federn u. s. w. untersagt. 
Die Sucht, sich mit Bändern zu schmücken, ist vielen Bauerntrachten eigen 
und noch heute bei den Wenden stark vorhanden. Ein Kostümbuch aus dem 
Jahre 1700 giebt uns weitere Nachricht. Schon vorher hatten sich die 
protestantischen von den katholischen Wenden durch ihre Kleidung unter- 
schieden. Da die Tracht, zumal bei Frauen und Mädchen, sich fast in jedem 
Kirchspiel verschiedenartig entwickelt hat (die meisten Unterschiede weist die 
preußische Niederlausitz auf), so ist es unmöglich, ein Bild mit festen Konturen 
zu geben. 
Die Männertracht um 1706 zeigt im großen und ganzen nicht viel 
Verschiedenartiges von der um diese Zeit in Sachsen üblichen Bauern- 
kleidung. Die Männer trugen einen breiten Hut, der oft durch eine mit 
Pelz verbrämte und mit einer Quaste versehenen Sackmütze ersetzt wurde. 
Zwei dunkelfarbige Röcke, einen bis zu den Knieen reichenden langen und 
einen kürzeren trug man über der bunten Weste. Alle Kleidungsstücke waren 
mit grober Leinwand gefüttert. Eine blaue, lose anschließende Jacke, die bis 
zum Hals zugeknöpft werden konnte, war auch in Mode. Das derbe Lein- 
wandhemd hatte weite Armel. Die ledernen gelben Kniehosen waren bauschig, 
dazu kamen bunte, oft von Schäfern gestrickte Strümpfe, die nicht gestopft, 
sondern mit einem Lappen geflickt wurden, und niedere Schuhe, die bei der 
Arbeit hohen Stiefeln Platz machten. Einen weißen Leinwandlittel (pickescha) 
finden wir zumal in der Niederlausitz als Arbeitsrock, während der lange 
dunkle Rock mehr als Festtagskleid auftritt. Durch die Farbe der Vorstöße 
unterscheiden sich die Ortschaften. An Stelle des langen Rockes finden wir 
in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts und zumal bei jüngeren Leuten 
fast durchgehends die Jacke. 
Die Frauen sind im Erhalten der Volkstrachten beständiger als die 
Männer. Im Kopfputz zeigen die einzelnen Gegenden bezeichnende slawische
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment