Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Volkskunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
wuttke_saechsische_volkskunde_1903
Title:
Sächsische Volkskunde.
Editor:
Wuttke, Robert
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brauchtum
Kunst
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Friedrich Brandstetter
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
Edition title:
Zweite, umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage.
Scope:
605 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Das künstlerische Wollen des Volkes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
19. Die wendische, vogtländische und altenburgische Volkstracht im 18. und 19. Jahrhundert.
Author:
Seyffert, O.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Volkskunde.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Die Grundlagen des Volkslebens.
  • 1. Das sächsische Land.
  • 2. Sachsens Vorgeschichtliche Zeit.
  • 3. Die germanischen Bewohner Sachsens vor der Slawenzeit.
  • 4. Verlauf und Formen der Besiedelung des Landes.
  • 5. Die Anfänge des sächsischen Städtewesens.
  • II. Die Bevölkerung.
  • 6. Stand und Wachstum.
  • 7. Die Bevölkerungsgliederung.
  • 8. Verbrechen und Selbstmord.
  • Aus dem geistigen Leben des Volkes.
  • 9. Volksdichtung in Sachsen.
  • 10. Die obersächsische Hauptmundart.
  • 11. Sitten und Gebräuche im Kreislauf des Jahres.
  • 12. Aberglaube und Volksmythen.
  • 13. Sprache und Volksdichtung der Wenden.
  • 14. Volkssitte, Brauch und Aberglaube bei den Wenden.
  • IV. Das künstlerische Wollen des Volkes.
  • 15. Die Dorfkirche.
  • 16. Haus und Hof.
  • 17. Die bäuerliche Wohnung.
  • 18. Die bäuerliche Kleinkunst.
  • 19. Die wendische, vogtländische und altenburgische Volkstracht im 18. und 19. Jahrhundert.
  • 20. Die Zukunft der Volkstrachten.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Karte - Das Königreich Sachsen.

Full text

Die wendische, vogtl. u. altenburgische Volkstracht im 18. u. 19. Jahrhundert. 541 
Merkmale und hier treffen wir eine außerordentliche Mannigfaltigkeit, so daß 
Kenner leicht die einzelnen Parochien unterscheiden können. Das Kopftuch 
ist allüberall da anzutreffen, wo sich Slawen finden. Das Selbstverfertigen 
der Kleidungsstücke gab denselben früher ein Sonder-Gepräge, das in neuerer 
Zeit durch den Einkauf der Stoffe aus den Fabriken vollständig verwischt 
wird. Sammet und Seide zu dem Sonntagsschmuck sind natürlich immer 
durch Händler bezogen worden. Die Röcke wurden selbst gewirkt, das Bunt- 
streifige bevorzugt und eigene Muster bildeten den gerechten Stolz der Ver- 
fertigerin. Heute ist der einfarbige Rock vorherrschend. Zu Festlichkeiten 
schmückte man sich mit dem „tausendfältigen“ Rock. Verlobte Mädchen 
wählten die grüne Farbe. Der Rock war kürzer als jetzt; da, wo 
durch moderne Verkehrsmittel Fremde einzogen, verlängerte er sich. Die 
Schürze bedeckte ihn mit Ausnahme eines schmalen Streifens auf der Rück- 
seite ganz und hatte dieselbe 
Länge. Sie war einfarbig. 
Uber das Mieder mit steifem 
Latz wurde im Winter oder 
an Festtagen eine kurze, dunkle 
Jacke, oft mit kleinen Schöß- 
chen, gezogen. Der Ausschnitt 
am Halse wurde mit der Zeit 
kleiner. Unterbeinkleider gab 
es nicht. Zu Festlichkeiten 
wurden früher rote, später 
weiße Strümpfe bevorzugt. 
Weiß ist aber auch die alte 
slawische Farbe der Trauer, 
bezeichnend ist das weiße Stirn- 
band und das weiße Tuch, 
welches den Körper bei Voll- 
trauer bis zu den Knöcheln 
und bei Halbtrauer bis zu den 
Hüften umhüllt (siehe Fig. 283). In einigen Gegenden läßt es bei ersterer 
vom Gesicht nur Augen und Nase frei. Die Männer tragen zur Trauer 
jetzt schwarzen Anzug mit weißem Halstuch. Bei Ausgängen halten Frauen 
und Mädchen unter dem linken Arm ein zusammengefaltetes weißes Tuch. 
Im Königreich Sachsen kommen nur die Trachten der katholischen Wenden 
in den Amtshauptmannschaften Bautzen und Kamenz und die der evangelischen 
Wenden der Oberlausitz in Betracht. Bei den Katholiken trägt der Mann 
Festtags einen Dreimaster, langen Rock, bunte bis an den Hals zugeknöpfte 
Weste, Kniehosen, weiße Strümpfe und Schnallenschuhe, d. h. wir finden hier 
  
Fig. 283. Wendinnen in Trauer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment