Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Eigentum (§§ 903-1011).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Titel. Inhalt des Eigentums (§§ 903-924).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gesetzliche Einschränkungen des Eigentums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Zum Besten der Nachbarn nach BGB und ALR.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Erster Abschnitt. Besitz (§§ 854-872).
  • Zweiter Abschnitt. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken (§§ 873-902).
  • Dritter Abschnitt. Eigentum (§§ 903-1011).
  • I. Titel. Inhalt des Eigentums (§§ 903-924).
  • 1. Inhalt des Eigentums.
  • 2. Gesetzliche Einschränkungen des Eigentums.
  • A. Zum Besten des Allgemeinen.
  • B. Zum Besten der Nachbarn nach BGB und ALR.
  • II. Titel. Erwerb und Verlust an Grundstücken (925-928).
  • III. Titel. Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen (§§ 929-984).
  • IV. Titel. Ansprüche aus dem Eigentum (§§ 985-1007).
  • V. Titel. Miteigentum (§§ 1008-1011).
  • Vierter Abschnitt. Erbbaurecht (§§ 1012- 1017).
  • Fünfter Abschnitt. Dienstbarkeiten (§§ 1018-1093).
  • Sechster Abschnitt. Vorkaufsrecht (§§ 1094-1104).
  • Siebenter Abschnitt. Reallasten (§§ 1195-1112).
  • Achter Abschnitt. Hypothek. Grundschuld. Rentenschuld (§§ 1113-1203).
  • Neunter Abschnitt. Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten (§§ 1204-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

BGB. Gesetzliche Beschränkungen des Eigentums. Nachbarrecht. 85 
kann der Eigentümer jede auch noch so geringe Einwirkung auf sein 
Grundstück verbieten. § 906 schränkt dieses Verbietungsrecht bezüglich 
der sog. Immissionen (d. h. Zuführung von Gasen, Dämpfen, Rauch, 
Ruß, Wärme, Geräusch, Erschütterungen usw.; Immissionen durch städtische 
Kanalisationsgewässer Gruchot 48, 938) dahin ein, daß der Eigentümer sie 
dulden muß, sofern die Benutzung seines Grundstückes dadurch nicht oder 
nicht wesentlich beeinträchtigt wird, oder sofern solche Immissionen nach 
den örtlichen Verhältnissen (z. B. Fabrikviertel einer Stadt s. Rer. 
57, 227) üblich sind. Herstellung von Anlagen auf Nachbargrundstücken, 
die eine unzulässige Einwirkung auf sein Grundstück zur Folge haben 
würden, kann der Eigentümer verbieten (§ 907). Ist die Anlage aber 
gewerbepolizeilich genehmigt, so kann der Eigentümer nach § 26 GewO. 
nicht die Einstellung des Betriebes, sondern nur Herstellung schützender 
Einrichtungen und Zahlung einer Entschädigungssumme verlangen. Ein 
Grundstück darf nicht soweit vertieft werden, daß die Sicherheit der Nach- 
bargrundstücke gefährdet wird (§ 909). Eingedrungene Wurzeln und 
überhängende Zweige darf der Eigentümer abschneiden und für sich behalten, 
aber dann nicht, wenn sie die Benutzung seines Grundstückes nicht be- 
einträchtigen (§ 910). Früchte, die von einem Baume oder Strauche auf 
ein Nachbargrundstück fallen, gelten als Früchte dieses Grundstücks (§ 911). 
Einen Überbau (Bau über die Grenze) hat der Eigentümer dann zu 
dulden, wenn er nicht vor oder sofort nach der Grenzüberschreitung Wider- 
spruch erhoben hat und dem Bauenden weder Vorsatz noch grobe Fahr- 
lässigkeit zur Last fällt (§ 912, RGer. 47, 114). Der Eigentümer ist 
aber durch eine jährlich im voraus zahlbare Rente zu entschädigen (§ 913), 
die nicht ins Grundbuch eingetragen wird (§ 914 f. aber Satz 4; Ab- 
lösung § 915). Die Gestattung eines Notweges kann der Eigentümer 
von den Nachbarn ebenfalls gegen Zahlung einer Rente verlangen, wenn 
seinem Grundstück die notwendige Verbindung mit einem öffentlichen 
Wege fehlt (§ 917). Raine zwischen benachbarten Grundstücken, Zwischen- 
räume (sog. Winkel) zwischen Häusern, andere Grenzscheiden wie Mauern, 
Hecken, Planken usw. können die Nachbarn gemeinschaftlich benutzen, sofern 
die Einrichtung nicht einem allein gehört (keine Vermutung des Mit- 
eigentums RGer. 53, 307); die Unterhaltungskosten hat dann jeder Nach- 
bar zur Hälfte zu tragen (§§ 921, 922). Ein auf der Grenze stehender 
Baum gehört den Nachbarn zu gleichen Teilen (§§ 923 f.). Bestehen 
zwischen zwei Grundstücken keine festen Grenzzeichen, oder sind die be- 
stehenden unrichtig, oder sind sie unkenntlich geworden, so kann jeder 
Nachbar vom anderen Mitwirkung zur Abmarkung verlangen (§ 919; 
über das Verfahren § 362 f. ALR 1 17). Läßt sich die Grenze nicht 
ermitteln, so entscheidet der Besitzstand; kann auch dieser nicht festgestellt 
werden, so ist jedem Grundstück ein gleich großes Stück der streitigen 
Fläche zuzuteilen; in letzter Linie entscheidet billiges Ermessen des Richters 
(§ 920). Diese aus dem Nachbarrecht sich ergebenden Ansprüche unter- 
liegen nicht der Verjährung (§ 924). 
2. Nach AL R. gemäß EG. Art. 124 und AG. z. BGB. Art. 89: 
Licht und Aussicht (Fensterrecht). Es kommt darauf an, ob man 
sich diese verschaffen oder ob man sie dem Nachbar verbauen will. Im 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment