Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Eigentum (§§ 903-1011).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Titel. Inhalt des Eigentums (§§ 903-924).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gesetzliche Einschränkungen des Eigentums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Zum Besten der Nachbarn nach BGB und ALR.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Erster Abschnitt. Besitz (§§ 854-872).
  • Zweiter Abschnitt. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken (§§ 873-902).
  • Dritter Abschnitt. Eigentum (§§ 903-1011).
  • I. Titel. Inhalt des Eigentums (§§ 903-924).
  • 1. Inhalt des Eigentums.
  • 2. Gesetzliche Einschränkungen des Eigentums.
  • A. Zum Besten des Allgemeinen.
  • B. Zum Besten der Nachbarn nach BGB und ALR.
  • II. Titel. Erwerb und Verlust an Grundstücken (925-928).
  • III. Titel. Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen (§§ 929-984).
  • IV. Titel. Ansprüche aus dem Eigentum (§§ 985-1007).
  • V. Titel. Miteigentum (§§ 1008-1011).
  • Vierter Abschnitt. Erbbaurecht (§§ 1012- 1017).
  • Fünfter Abschnitt. Dienstbarkeiten (§§ 1018-1093).
  • Sechster Abschnitt. Vorkaufsrecht (§§ 1094-1104).
  • Siebenter Abschnitt. Reallasten (§§ 1195-1112).
  • Achter Abschnitt. Hypothek. Grundschuld. Rentenschuld (§§ 1113-1203).
  • Neunter Abschnitt. Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten (§§ 1204-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

86 BGB. Gesetzliche Beschränkungen oes Eigentums. 
ersteren Falle herrscht vollständige Freiheit: Jeder kann Offnungen und 
Fenster in seine eigene Wand oder Mauer machen, auch wenn dieselben 
eine Aussicht über die benachbarten Gründe gewähren (§ 137 I 8). 
Nur wenn die Wand oder Mauer unmittelbar an des Nachbars Hof oder 
Garten stößt, müssen die Offnungen (auch solche, die nicht des Lichtes 
wegen angebracht werden), falls der Raum, in welchem sie angelegt werden 
sollen, hoch genug dazu ist, sechs Fuß vom Boden dieses Raumes erhöht, 
in allen Fällen aber mit eisernen, nur zwei Zoll voneinander stehenden 
Stäben oder mit einem Drahtgitter verwahrt sein (§ 138). — Will man 
dagegen des Nachbars Fenster verbauen, indem man hart an der Grenze 
selber baut, so kommt es darauf an, ob die Nachbarfenster schon mindestens 
zehn Jahre vorhanden sind. In diesem Falle wird weiter unterschieden, 
ob die betreffenden Räume des Nachbars nur von dieser Seite her Licht 
haben; dann muß der neue Bau soweit zurückbleiben, daß es dem Nach- 
bar möglich ist, aus seinen ungeöffneten Erdgeschoß-Fenstern den Himmel zu 
sehen; bekommen die Räume aber noch von einer anderen Seite (auch 
von oben, RGer. 36, 217) Licht, so gilt letzteres von den Festern des 
2. Stockes (§ 142 f., RGer. 2, 195). Sind die Fenster des Nachbars 
noch nicht zehn Jahre vorhanden, so ist der Bauende lediglich an die- 
jenige Entfernung gebunden, welche das Landrecht überhaupt für neu zu 
errichtende Gebäude bestimmt1) (drei Fuß und von einem unbebauten 
Platz des Nachbars anderthalb Fuß § 139, 140). An dessen Stelle 
treten die örtlichen Bauordnungen, die meistens Brandmauern auf der 
Grenze oder erheblich größere Abstände (Bauwich) von den Nachbarfenstern 
fordern2). « 
Neue Türen, die unmittelbar auf des Nachbars Grund und Boden 
führen, dürfen wider dessen Willen nicht angelegt werden (§ 148). 
Bei Zäunen und Wellerwänden (Fachwerk-, Lehmwänden usw.) ist 
in der Regel jeder Besitzer städtischer Grundstücke und Gärten den Zaun 
rechter Hand vom Eintritt in den Haupteingang zu bauen 
und zu unterhalten schuldig (§ 162 f.); eine Verpflichtung zum 
Bau eines bisher nicht vorhanden gewesenen Grenzzaunes besteht nicht 
(Or. 43, 1), es sei denn, daß die Wegnahme eines Gebäudes ihn nötig 
macht (§ 164). 
Erhöhungen und Erniedrigungen des Bodens müssen 3 Fuß 
von der nachbarlichen Verzäunung zurückbleiben (§§ 185—187). 
Schließlich sei hervorgehoben, daß die Baubeschränkungen wie Grund- 
dienstbarkeiten zum Besten des Nachbars anzusehen sind, also erlöschen, 
wenn der Nachbar den ihn schädigenden Bau wissentlich hat geschehen lassen 
(OTr. Str A. 40, 248; RGer. Gruchot 29, 823); und daß diese Be- 
schränkungen als Ausnahmen von der Freiheit des Eigentums, wie der- 
artige Ausnahmen überhaupt, streng ausgelegt werden müssen 
1) Nach den „Spezialbauobservanzen“ für Berlin, die nach Art. 3 Publ Pat. des ALR. als Orts- 
statut in Kraft geblieben sind, aber nur für das am 1. Juni 1794 vorhandene Weichbild gelten, geht 
die Baufreiheit weiter: Fenster in der Wand des Nachbars, sie mögen so lange vorhanden sein wie 
sie wollen, schränken den anderen in der Befugnis, hart an der Grenze zu bauen, nicht ein, auch wenn 
dadurch den Räumen des Nachbars das Licht entzogen wird (ObTr. 45, 73f.). 
) In Berlin BauPol V. 15. 8. 97 § 5 Z. 3: Gm.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment