Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Eigentum (§§ 903-1011).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Titel. Inhalt des Eigentums (§§ 903-924).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gesetzliche Einschränkungen des Eigentums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Zum Besten der Nachbarn nach BGB und ALR.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Agrargesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Erster Abschnitt. Besitz (§§ 854-872).
  • Zweiter Abschnitt. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken (§§ 873-902).
  • Dritter Abschnitt. Eigentum (§§ 903-1011).
  • I. Titel. Inhalt des Eigentums (§§ 903-924).
  • 1. Inhalt des Eigentums.
  • 2. Gesetzliche Einschränkungen des Eigentums.
  • A. Zum Besten des Allgemeinen.
  • B. Zum Besten der Nachbarn nach BGB und ALR.
  • Agrargesetzgebung.
  • Gemeinheitsteilungsordnung 7.6.21 (GS. 53).
  • Gesetz 2.3.50, betr. die Ablösung der Reallasten und die Regulierung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse (GS. 77).
  • Rentengüter.
  • Gesetz 30.6.94 über die Landwirtschaftskammern.
  • II. Titel. Erwerb und Verlust an Grundstücken (925-928).
  • III. Titel. Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen (§§ 929-984).
  • IV. Titel. Ansprüche aus dem Eigentum (§§ 985-1007).
  • V. Titel. Miteigentum (§§ 1008-1011).
  • Vierter Abschnitt. Erbbaurecht (§§ 1012- 1017).
  • Fünfter Abschnitt. Dienstbarkeiten (§§ 1018-1093).
  • Sechster Abschnitt. Vorkaufsrecht (§§ 1094-1104).
  • Siebenter Abschnitt. Reallasten (§§ 1195-1112).
  • Achter Abschnitt. Hypothek. Grundschuld. Rentenschuld (§§ 1113-1203).
  • Neunter Abschnitt. Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten (§§ 1204-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

BGB. Agrargesetzgebung. 87 
und keine ausdehnende oder analoge Anwendung finden dürfen (OTr. 
StrA. 71, 351). « 
Gegen das wild ablaufende Wasser kann jeder Eigentümer sein Grund- 
stück schützen; kann aber der Oberlieger es nicht abführen, so muß der 
Unterlieger diesem auf seine Kosten die Vorflut gestatten. Jeder zur Unter- 
haltung eines Grabens oder Wasserabzuges Verpflichtete kann polizeilich 
zur Auskrautung oder Räumung angehalten werden (§8§ 102—117 ALR. 1 
8; Vorfluts-G. 15. 11. 11 und G. 23. 1. 46 betr. das für Entwässerungs- 
anlagen einzuführende Aufgebotsverfahren; § 7 G. 28. 2. 43 über die 
Benutzung der Privatflüsse). 
In diesem Zusammenhange ist ferner die durch Art. 62, 69, 113 
bis 115, 118—120 EG. aufrecht erhaltene 
Agrargesetzgebung 
zu erwähnen. 
Als Ziele der sog. Agrargesetzgebung lassen sich ihrem Werdegange 
nach bezeichnen: die auf Schaffung freier Verfügung über das Grund- 
eigentum gerichtete Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse 
unter Beseitigung der persönlichen Abhängigkeit und Ablösung der Real- 
lasten (Dienste, Zinsen usw.); sodann die Aufhebung kulturschädlicher Ge- 
meinheiten und die Zusammenlegung zerstückelt oder versprengt liegender 
Grundstücke verschiedener Eigentümer nebst Ablösung kulturschädlicher Servi- 
tuten; daran schließt sich die Rücksichtnahme auf innere Kolonisation. 
Den Grund legte das Edikt 9. 10. 1807 betr. den erleichterten Besitz 
und den freien Gebrauch des Grundeigentums sowie die persönlichen Ver- 
hältnisse der Landbewohner. Demnächst folgten zwei Edikte 14. 9. 11 zur 
Beförderung der Landeskultur und betr. die Regulierung der gutsherrlichen 
und bäuerlichen Verhältnisse (d. h. bezüglich der sog. lassitischen, nicht zu 
Eigentum ausgetanen, mit bäuerlichen Wirten zu besetzenden Stellen). 
Sodann erging die sehr wichtige, an die Stelle der §I 311—361 
ALR. I1 17 tretende 
GemeinheitsteilungsO. 7. 6. 21 (GS. 53) 
zur Aufhebung der kulturschädlichen Weide-, Forst= u. dgl. Nutzungen, 
ohne Unterschied, ob sie auf einem gemeinschaftlichen bzw. Gesamteigentum 
oder auf einseitigen oder wechselseitigen Dienstbarkeitsrechten beruhen (§2).— 
Das G. 2. 83. 50, betr. die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitst . 
(GS. 139) erklärte noch fernere 8 Servituten (darunter namentlich 
Fischerei in Privatgewässern und Torfnutzung) für ablösbar. — Die Be- 
fugnis der Miteigentümer, auf Teilung (Auseinandersetzung) anzutragen 
(§§ 4 f.), kann weder durch Willenserklärungen noch durch Verträge, noch 
Verjährung oder frühere Erkenntnisse behindert werden (§8 26 ff.). Die 
Abfindung geschieht nach den Teilnehmerrechten der Beteiligten (8§8 30 ff.). 
In der Regel muß jeder Teilnehmer durch Land abgefunden werden (§ 66), 
und zwar möglichst in einer zusammenhängenden wirtschaftlichen Lage (8 61); 
eventuell kann die Entschädigung auch durch Rente, Naturalleistungen oder 
Kapital gewährt werden (§ 60). Die Abfindung ist ein Ersatz der dafür 
abgetretenen Grundstücke oder dadurch abgelösten Berechtigungen und tritt 
daher in Ansehung ihrer Rechte, und Lasten (z. B. gegenüber den Hypotheken- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment