Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Dienstbarkeiten (§§ 1018-1093).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Titel. Grunddienstbarkeiten (§§ 1018-1029).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Erster Abschnitt. Besitz (§§ 854-872).
  • Zweiter Abschnitt. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken (§§ 873-902).
  • Dritter Abschnitt. Eigentum (§§ 903-1011).
  • Vierter Abschnitt. Erbbaurecht (§§ 1012- 1017).
  • Fünfter Abschnitt. Dienstbarkeiten (§§ 1018-1093).
  • I. Titel. Grunddienstbarkeiten (§§ 1018-1029).
  • II. Titel. Nießbrauch (§§ 1030-1084).
  • III. Titel. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten (§§ 1090-1093).
  • Sechster Abschnitt. Vorkaufsrecht (§§ 1094-1104).
  • Siebenter Abschnitt. Reallasten (§§ 1195-1112).
  • Achter Abschnitt. Hypothek. Grundschuld. Rentenschuld (§§ 1113-1203).
  • Neunter Abschnitt. Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten (§§ 1204-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

BGB. Dienstbarkeiten. Nießbrauch. 105 
des dienenden Grundstücks ihre Eintragung auf seine Kosten verlangen 
(EG. Art. 187; durch Landesgesetz kann ein Zwang zur Eintragung ge— 
schaffen werden; Preußen hat hiervon noch keinen Gebrauch gemacht). — 
Eingetragene Dienstbarkeiten erlöschen durch Verzicht des Berechtigten 
gegenüber dem Grundbuchamte oder dem Eigentümer des dienenden Grund- 
stücks und durch die darauf erfolgende Löschung im Grundbuche. Die Zu- 
stimmung von Personen,, welche an dem herrschenden Grundstücke Rechte 
haben (z. B. Hypothekengläubiger), ist ebenfalls erforderlich, sofern durch 
den Fortfall der Dienstbarkeit ihre Rechte beeinträchtigt werden (z. B. das 
Grundstück dadurch eine Wertverminderung erleidet). Ferner erlischt die 
Dienstbarkeit, wenn auf dem belasteten Grundstücke eine Anlage besteht, 
durch welche die Ausübung der Dienstbarkeit beeinträchtigt wird, und wenn 
der Anspruch auf Beseitigung dieser Anlage verjährt ist (§ 1028). Nicht- 
eingetragene Dienstbarkeiten erlöschen nach den Vorschriften des bisherigen 
Rechtes (§§ 43—51 Ad#R. I 22) durch Verzicht des Berechtigten, durch 
Nichtgebrauch während der Verjährungszeit (30 Jahre), durch Geschehenlassen 
von Einrichtungen, die die Ausübung des Rechtes unmöglich machen 
RNer. 50, 79 und nach den Bestimmungen der Landeskulturgesetze (s. oben 
S. 87). Wird der Berechtigte in der Ausübung der Dienstbarkeit beeinträchtigt, 
so hat er nach § 1027 ein Klagerecht auf Beseitigung der Beeinträchtigung 
und auf Unterlassung; auch genießt er nach § 1029 Besitzesschutz wie der 
Besitzer. 
leie Unterscheidung der Dienstbarkeiten in städtische und ländliche, 
wie sie das ALR. kannte, kennt das BGB. nicht mehr. Nach EG. Art. 
115 bleiben aber die bisherigen Gesetze bestehen, soweit sie das Maß und 
den Inhalt der Dienstbarkeit regeln. Im A#d#R. 1 22 sind nach dieser 
Richtung hin hervorgehoben: das Balkenrecht, d. h. die Befugnis, auf die 
Mauer eines anderen zu bauen oder Balken zu legen (§ 55—58); das 
Traufrecht (§ 59—61) und das Recht der freien Aussicht, welches die Be- 
fugnis in sich schließt, auch in einer an des Verpflichteten Hof oder 
Garten unmittelbar anstoßenden Mauer neue Fenster zu öffnen (§ 62), 
Unter den ländlichen Servituten werden besonders behandelt die Wege- 
gerechtigkeiten (§64— 79), die Hütungs= und Weidegerechtigkeiten (§80—196), 
die Holzgerechtigkeit (§ 197—289). 
II. Titel. Nießbrauch (§8 1030—1084). 
I. Nießbrauch ist das unveräußerliche (§ 1059) und un- 
vererbliche (§ 106 1), dingliche Recht an einer Sache, kraft 
dessen der Nießbraucher berechtigt ist, die Nutzungen der 
Sache zu ziehen (§ 1030). 
Zur Begründung des Nießbrauches an Sachen (§8 1030 
bis 1067) gehört Einigung der Beteiligten und bei Grundstücken Ein- 
tragung ins Grundbuch, bei beweglichen Sachen Besitzübergabe, bei letzteren 
ist auch Ersitzung möglich (§ 1038). Der Nießbrauch endigt durch Weg- 
fall des Berechtigten (§ 1061) oder Untergang der Sache, ferner bei 
Grundstücken durch Verzicht des Berechtigten und Löschung im Grund- 
buche, bei beweglichen Sachen durch Verzicht (§ 1064), oder wenn er mit 
dem Eigentum in einer Person zusammentrifft (§ 1063). — Der Nieß- 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment