Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neunter Abschnitt. Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten (§§ 1204-1296).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Titel. Pfandrecht an Rechten (§§ 1273-1296).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Erster Abschnitt. Besitz (§§ 854-872).
  • Zweiter Abschnitt. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken (§§ 873-902).
  • Dritter Abschnitt. Eigentum (§§ 903-1011).
  • Vierter Abschnitt. Erbbaurecht (§§ 1012- 1017).
  • Fünfter Abschnitt. Dienstbarkeiten (§§ 1018-1093).
  • Sechster Abschnitt. Vorkaufsrecht (§§ 1094-1104).
  • Siebenter Abschnitt. Reallasten (§§ 1195-1112).
  • Achter Abschnitt. Hypothek. Grundschuld. Rentenschuld (§§ 1113-1203).
  • Neunter Abschnitt. Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten (§§ 1204-1296).
  • I. Titel. Pfandrecht an beweglichen Sachen (§§ 1204-1296).
  • II. Titel. Pfandrecht an Rechten (§§ 1273-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

116 BGB. Verlöbnis. Bürgerliche Ehe. 
Schuldner bei Vermeidung der Ungültigkeit der Verpfändung angezeigt 
werden (8 1280). Der Schuldner kann vor der Fälligkeit der gesicherten 
Forderung nur an den Pfandgläubiger und seinen Gläubiger gemein- 
schaftlich leisten; jeder der letzteren kann verlangen, daß die zu leistende 
Sache hinterlegt werde (§ 1281). Nach der Fälligkeit der gesicherten 
Forderung darf er nur noch an den Pfandgläubiger leisten (§ 1282). 
Über die Kündigung der verpfändeten Forderung s. § 1288. Mit der 
Leistung des Schuldners erwirbt der Gläubiger den geleisteten Gegenstand 
und der Pfandgläubiger ein Pfandrecht an diesem (§ 1287 f. auch 
§ 1288). Das Pfandrecht an einer Forderung erstreckt sich auch auf die 
Zinsen der Forderung (§ 1289). Die §§ 1290—1296 geben besondere Vor- 
schriften über Pfandrechte an einem Grundstückspfand und an Wertpapieren. 
Viertes Buch. I. Familienrecht (88 1297—1921). 
Erster Abschnitt. Bürgerliche Ehe (88 1297—1588). 
I. Titel. Verlöbnis (§§ 1297—1302). 
Aus einem Verlöbnis kann nicht auf Eingehung der Ehe geklagt 
werden; seine Folgen bestehen darin, daß der vom Verlöbnis ohne wichtigen 
Grund zurücktretende oder den Rücktritt des anderen schuldhafterweise ver- 
anlassende Verlobte dem anderen Verlobten den ihm erwachsenden Schaden 
(z. B. Aufgabe seiner Stellung) und ihm sowie seinen Eltern und dritten 
Personen den Schaden zu ersetzen hat, der infolge von Aufwendungen, 
die in Erwartung der Ehe gemacht sind, entstanden ist (z. B. Reisekosten, 
Kleidung zur Hochzeit) (§ 1297 ff.). Hat die unbescholtene Braut (hierüber 
RG. 52, 46; JW. 06, 65) ihrem Verlobten die Beiwohnung gestattet, 
so kann sie eine billige Geldentschädigung verlangen (sog. Deflorations- 
anspruch § 1300). Unterbleibt die Eheschließung, so sind die gegen- 
seitigen Geschenke zurückzugeben, außer im Fall des Todes (§ 1301). Der 
die Auflösung der Verlobung verschuldende Verlobte kann die Geschenke 
nicht zurückverlangen (§ 815). Die sämtlichen aus dem Verlöbnis ent- 
springenden Klagen verjähren in 2 Jahren. (Über Erbverträge der Braut- 
leute s. § 2276 f. Der Verlobte ist berechtigt sein Zeugnis vor Gericht 
zu verweigern: ZPO. § 383; Str PO. 8§ 51). 
II. Titel. Eingehung der Ehe (88 1303—1323). 
Die Bestimmungen hierfür sowie für die Form der Eheschließung 
befinden sich z. T. im R. 6. 2. 75 über die Beurkundung des 
Personenstandes und die Eheschließung Rl. 23, abgeänd. 14. 4. 05 
NG#Bl. 251; MV. 4. 8. 05, MVBl. 131; s. dazu Auss#-Bek. 25. 3. 99 
RGl. 225. 
a) Erfordernisse der Ehe bzw. Ehehindernisse sind: 
1. Ehemündigkeit. Der Mann muß volljährig (oder für voll- 
jährig erklärt) sein, die Frau muß das 16. Lebensjahr vollendet haben; 
für Frauen die Befreiung durch den Justizminister zulässig (§ 1303; 
KV. 16. 11. 99 Art. 10 GS. 562 nebst Allg V. 14. 12.99 JMBl. 784). 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment