Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Titel. Eingehung der Ehe (§§ 1303-1323).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Erster Abschnitt. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588).
  • I. Titel. Verlöbnis (§§ 1297-1302).
  • II. Titel. Eingehung der Ehe (§§ 1303-1323).
  • III. Titel. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe (§§ 1324-1347).
  • IV. Titel. Wiederverheiratung im Falle der Todeserklärung (§§ 1348-1352).
  • V. Titel. Wirkungen der Ehe im allgemeinen (§§ 1353-1362).
  • VI. Titel. Eheliches Güterrecht (§§ 1363-1563).
  • VII. Titel. Scheidung der Ehe (§§ 1564-1587).
  • VIII. Titel. Kirchliche Verpflichtungen (§ 1588).
  • Zweiter Abschnitt. Verwandschaft (§§ 1591-1772).
  • Dritter Abschnitt. Vormundschaft (§§ 1773-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

118 BGB. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe. 
beamten vorausgehen, das zwei Wochen auszuhängen hat und nach sechs 
Monaten seine Kraft verliert (PersonenstandsG. 88 44 f., 1316); Befreiung 
gewährt für Reichsinländer der zuständige Regierungspräsident, in Berlin 
der Oberpräsident, sonst der Minister des Innern; Abkürzung der Frist in 
dringenden Fällen die Aufsichtsbehörde KönV. 16. 11. 99 Art. 12 in der 
Fassung der V. 12. 7. 10 GS. 111; wegen der Bescheinigung des erfolgten 
Aufgebots s. V. 25. 3. 99 zur Ausf. des PersonenstandsG. RGBl. 225; 
Muster für Aufgebotsanmeldung V. 2. 6. 99 MBl. 100; wegen der Ehe- 
schließung in der Karwoche ME. 3. 3. 03 MBl. 28). 
Bei der Eheschließung sollen zwei volljährige, im Besitze der bürger- 
lichen Ehrenrechte befindliche Zeugen zugegen sein; sie soll vor dem zu- 
ständigen Standesbeamten erfolgen (zuständig ist der Beamte, in dessen 
Bezirk einer der Verlobten seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalts- 
ort hat; mit dessen schriftlicher Ermächtigung auch ein anderer Standes- 
beamter §§ 1320 f.); übt ein Nichtstandesbeamter das Amt öffentlich aus, 
so gilt er als legitimiert, wofern die Verlobten den Mangel nicht kannten 
(§ 1319). Die Ehe soll in das Heiratsregister eingetragen werden (8§ 1318). 
Das BGB. läßt die kirchlichen Verpflichtungen betreffend die Trauung 
unberührt (§ 1588); sie darf aber (bei Strafe) der bürgerlichen Eheschließung 
erst nachfolgen (Personenstands G. § 69); für die preußische Landeskirche 
gelten Kirchen G. betr. die Trauungsordnung 27. 7. 80 und betr. Ver- 
letzung kirchlicher Pflichten 30. 7. 80 (KirchlG. u. VBl. 109 u. 116). 
III. Titel. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe (§§ 1324—1347). 
a) Nichtig ist die Ehe nur im Fall der: 1. Verletzung der wesent- 
lichen Form der Eheschließung; 2. Geschäftsunfähigkeit, Bewußt- 
losigkeit, Geisteskrankheit; 3. Doppelehe; 4. Blutschande; 5. Heirat 
mit dem Ehebrecher (§§ 1324—1328). Die Nichtigkeit kann regel- 
mäßig nur im Wege der Nichtigkeitsklage geltend gemacht werden 
(§ 1329; auch vom Staatsanwalt f. ZPO. 8 632). 
b) Anfechtbar ist eine Ehe, weil vorliegt: 1. Der Mangel der Ein- 
willigung des gesetzlichen Vertreters (nicht der der Eltern) seitens 
des Vertreters und des geschäftsfähig gewordenen Ehegatten; 2. Irrtum 
über die Tatsache der Eheschließung; 3. Irrtum über die Person 
(Identität) oder über wesentliche persönliche Eigenschaften des Ehe- 
gatten (z. B. Jungfernschaft [RGer. 48, 1571, ansteckende Krankheit, 
entehrende Strafen); 4. Arglistige Täuschung (aber nicht über Ver- 
mögensverhältnisse); 5. Widerrechtliche Drohung (§§ 1331—1335); 
6. Irrtum über das Leben des für tot erklärten ersten Ehegatten 
(§ 1350). Die Anfechtung erfolgt durch die binnen 6 Monaten 
zu erhebende Anfechtungsklage (§§ 1339 f., 8PO. S§ 606 ff.) und 
bewirkt, daß die Ehe als von Anfang an nichtig angesehen wird (§5 1343). 
IV. Titel. Wiederverheiratung im Falle der Todeserklärung 
(66 1348—1352). 
Mit der Schließung der neuen Ehe wird die frühere Ehe aufgelöst, 
es sei denn, daß beide Ehegatten wissen, daß der Verschollene die Todes- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment