Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Titel. Wiederverheiratung im Falle der Todeserklärung (§§ 1348-1352).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Erster Abschnitt. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588).
  • I. Titel. Verlöbnis (§§ 1297-1302).
  • II. Titel. Eingehung der Ehe (§§ 1303-1323).
  • III. Titel. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe (§§ 1324-1347).
  • IV. Titel. Wiederverheiratung im Falle der Todeserklärung (§§ 1348-1352).
  • V. Titel. Wirkungen der Ehe im allgemeinen (§§ 1353-1362).
  • VI. Titel. Eheliches Güterrecht (§§ 1363-1563).
  • VII. Titel. Scheidung der Ehe (§§ 1564-1587).
  • VIII. Titel. Kirchliche Verpflichtungen (§ 1588).
  • Zweiter Abschnitt. Verwandschaft (§§ 1591-1772).
  • Dritter Abschnitt. Vormundschaft (§§ 1773-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

BGB. Eheliches Güterrecht. 119 
erklärung überlebt hat. In diesem Fall ist die neue Ehe nichtig. — Im 
übrigen kann jeder der neuen Ehegatten, wenn er gutgläubig war, die 
neue Ehe anfechten. 
V. Titel. Wirkungen der Ehe im allgemeinen (88 1353—1362). 
Die Ehe verpflichtet zur ehelichen Lebensgemeinschaft; der Mann hat 
in ehelichen Angelegenheiten die Entscheidung, bestimmt Wohnort und 
Wohnung; die Frau erhält seinen Namen (§8 1353 f.); seine Staats- 
angehörigkeit und seinen Unterstützungswohnsitz. Verletzung der ehelichen 
Pflichten berechtigt zur Klage auf Herstellung des ehelichen Lebens (ZP. 
§§ 606 ff.) und auf Ehescheidung. Durch die Ehe ändert sich die volle 
Prozeß= und Geschäftsfähigkeit der Frau nicht (ZPO. 8§ 52). Innerhalb 
ihres häuslichen Wirkungskreises (der sog. Schlüsselgewalt) vertritt die Frau 
den Mann und verpflichtet ihn unmittelbar; mit Wirkung gegen gutgläubige 
Dritte kann diese Haftung des Ehemannes nur durch Eintragung in das 
Güterrechtsregister ausgeschlossen werden (§§ 1357, 1435). — Ver- 
träge, durch die sich eine Frau zu persönlichen Leistungen verpflichtet 
(Lehrerin, Wirtschafterin), kann der Ehemann mit Ermächtigung des 
Vorm Ger. kündigen (§ 1358). Eheleute sind zum gegenseitigen Unterhalt 
verpflichtet (§ 1360) jedoch die Frau dem Manne gegenüber nur bei Not- 
durft; zugunsten der Gläubiger des Mannes wird vermutet, daß die be- 
weglichen Sachen mit Ausnahme der zum Gebrauch der Frau be- 
stimmten dem Ehemann gehören (§ 1362, sog. praesumtio Muciana, 
KonkO. § 45). 
VI. Titel. Eheliches Güterrecht (§§ 1363—1563). 
Für den Güterstand einer am 1. 1. 00 bestehenden Ehe bleiben 
die bisherigen Gesetze maßgebend (EG. Art. 200; A. Art. 61 § 2 
und die auf Grund dessen erlassene V. 20. 12. 99 betr. den Güterstand be- 
stehender Ehen GS. 607). — Für die seit dem 1. 1. 00 geschlossenen 
Ehen tritt das gesetzliche Güterrecht des BGB. (88 1363—1425) 
ein, nach welchem dem Ehemann die Verwaltung und die Nutz- 
nießung an dem eingebrachten Vermögen der Frau zusteht. Ist 
dieses Recht des Ehemannes gesetzlich (z. B. im Falle des § 1364) oder 
vertraglich ausgeschlossen, so tritt Gütertrennung ein. 
Durch Ehevertrag (§5 1434) kann eine Abänderung des gesetzlichen 
Güterrechts festgesetzt werden. 
Das Be. regelt besonders: 
1. Die allgemeine Gütergemeinschaft (§§ 1437—15198 f. u.). 
2. Die Errungenschaftsgemeinschaft, bei welcher, was der 
Mann oder die Frau während der Gemeinschaft erwirbt, gemeinschaft- 
liches Vermögen beider Ehegatten (Gesamtgut) wird (§§ 1519—1548). 
3. Die Fahrnisgemeinschaft, bei der ein gemeinschaftliches 
Eigentum des beweglichen Vermögens und der Errungenschaft 
besteht (§§ 1549—1557). 
I. Der gesetzliche Güterstand. 
1. Bei dem gesetzlichen Güterrecht ist zu unterscheiden ein- 
gebrachtes und vorbehaltenes Gut der Frau. Zu ersterem gehört 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment