Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Titel. Eheliches Güterrecht (§§ 1363-1563).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Erster Abschnitt. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588).
  • I. Titel. Verlöbnis (§§ 1297-1302).
  • II. Titel. Eingehung der Ehe (§§ 1303-1323).
  • III. Titel. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe (§§ 1324-1347).
  • IV. Titel. Wiederverheiratung im Falle der Todeserklärung (§§ 1348-1352).
  • V. Titel. Wirkungen der Ehe im allgemeinen (§§ 1353-1362).
  • VI. Titel. Eheliches Güterrecht (§§ 1363-1563).
  • VII. Titel. Scheidung der Ehe (§§ 1564-1587).
  • VIII. Titel. Kirchliche Verpflichtungen (§ 1588).
  • Zweiter Abschnitt. Verwandschaft (§§ 1591-1772).
  • Dritter Abschnitt. Vormundschaft (§§ 1773-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

BGB. Scheidung der Ehe. Verwandtschaft. 123 
AGer. des Wohnsitzes des Ehemannes und müssen bei Verlegung des Wohn- 
sitzes wiederholt werden. 
VII. Titel. Scheidung der Ehe (8§8 1564—1587). 
Scheidung ist zulässig: 
1. wegen Ehebruchs (Begriff RGer. in IW. 02 Beil. 215) oder eines 
gemäß §§ 171, 174 Str#B. strafbaren Sittlichkeitsvergehens, wenn 
der andere Ehegatte nicht zugestimmt oder teilgenommen hat (§ 1565), 
wegen Lebensnachstellung (§ 1566), 
4lwegen böswilliger Verlassung (§ 1567), 
4. wegen schwerer Verletzung der ehelichen Pflichten oder ehrlosen oder 
unsittlichen Verhaltens, so daß dem anderen Ehegatten eine Fort- 
setzung der zerrütteten Ehe nicht zugemutet werden kann (§ 1568), 
z. B. Trunksucht (JW. 06, 140); schwere Beleidigungen (JW. 01, 
203; 06, 389), 
5. wegen dreijähriger unheilbarer Geisteskrankheit (§ 1569) und dadurch 
bewirkter Aufhebung der geistigen Gemeinschaft zwischen den Ehe- 
leuten (hierüber JW. 01, 297). 
Die Scheidungsklage (8 PO. § 606 ff.) muß innerhalb sechs Monaten 
nach Kenntnis von dem Scheidungsgrund erhoben werden. Das Gericht 
kann die Aussetzung des Verfahrens anordnen (§ 620 ZPO. MV. 
22. 1. 10 JM l. 15). Statt auf Scheidung kann auf Aufhebung 
der ehelichen Gemeinschaft geklagt werden; die Folgen sind dieselben wie 
bei der Scheidung, nur ist Wiederverheiratung ausgeschlossen (§§ 1575, 
1586); jeder Ehegatte kann aber die Scheidung verlangen. Im Urteil ist 
der Beklagte oder beide Teile für schuldig an der Scheidung auszu- 
sprechen, was Folgen für die Unterhaltspflicht (§§ 1578—1582), Namens- 
führung (§ 1577), Überlassung der Kinder (§§ 1635 f.) hat. 
VIII. Titel (& 1588). 
Die kirchlichen Verpflichtungen in Ansehung der Ehe werden durch das 
BGB. nicht berührt (s. o. S. 118), ferner AV. 27. 8. 79 JMl. 260; 
23. 6. 03 JMl. 136; 31. 8. 04 JMl. 240, betr. Benachrichtigung 
der evangelischen und katholischen Geistlichen und der Rabbiner von der 
Ansetzung von Sühneterminen. · 
ZweiterAbfchnitt.Verwandtschaft(§§1591—1772). 
I. Titel. Allgemeine Vorschriften. 
In gerader Linie verwandt ist, wer von einander abstammt, in der 
Seitenlinie, wer von derselben dritten Person abstammt, ohne in gerader 
Linie verwandt zu sein. Der Grad der Verwandtschaft bestimmt sich nach 
der Zahl der sie vermittelnden Geburten (z. B. Vettern: 4. Grad). Ein 
uneheliches Kind und sein Vater sind nicht verwandt. Verschwägert ist 
ein Ehegatte mit den Verwandten des andern; die Schwägerschaft besteht 
auch nach Auflösung der Ehe fort (§8 1589 f.). 
X
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment