Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Verwandschaft (§§ 1591-1772).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Titel. Rechtliche Stellung der ehelichen Kinder.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetz 2.7.00 über die Fürsorgeerziehung Minderjähriger (GS. 264).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Erster Abschnitt. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588).
  • Zweiter Abschnitt. Verwandschaft (§§ 1591-1772).
  • VII. Titel. Legitimation unehelicher Kinder.
  • I. Titel. Allgemeine Vorschriften.
  • II. Titel. Eheliche Abstammung (§§ 1591-1600).
  • III. Titel. Unterhaltspflicht (§§ 1601-1615).
  • IV. Titel. Rechtliche Stellung der ehelichen Kinder.
  • Gesetz 2.7.00 über die Fürsorgeerziehung Minderjähriger (GS. 264).
  • V. Titel. Rechtliche Stellung der Kinder aus nichtigen Ehen (§§ 1699-1704).
  • VI. Titel. Rechtliche Stellung der unehelichen Kinder (§§ 1705-1718).
  • VIII. Titel. Annahme an Kindesstatt (§§ 1741-1772).
  • Dritter Abschnitt. Vormundschaft (§§ 1773-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

BE. Eheliche Kinder. 125 
mögen des Kindes zu sorgen, d. h. es zu vertreten, zu erziehen, zu be- 
aussichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen. Neben dem Vater hat 
die Mutter die Sorge für die Person des Kindes (Vertretungsbefugnis 
hat sie nur bei Behinderung §§ 1634, 1685); der schuldige Teil bei ge- 
schiedener Ehe muß die Sorge für die Person des Kindes dem anderen 
Ehegatten überlassen; sind beide Teile schuldig, so steht die Sorge für 
die Töchter stets der Mutter, ebenso die für Söhne unter 6 Jahren, die 
für Söhne über 6 Jahren dem Vater zu, der aber seine Vertretungs- 
befugnis für sämtliche Kinder behält (§ 1635). — Die Vermögensver- 
waltung durch den Vater kann vom Erblasser oder Schenker ausgeschlossen 
werden (§ 1638; dann ist für dieses Vermögen ein Pfleger zu bestellen 
§ 1909; die Nutznießuug bleibt dem Vater). In den im § 1643 ge- 
nannten Fällen, in denen der Vormund die Genehmigung des Vorm Ger. 
bedarf, hat sie auch der Vater einzuholen. Die Vermögensverwaltung 
endet durch den Konkurs über das Vermögen des Vaters (§ 1647). Das 
Verm Ger. kann sie ihm nach Beendigung des Konkurses wieder über- 
tragen. — Die Nutznießung am Vermögen des Kindes steht dem 
Vater beim sog. freien Vermögen des Kindes nicht zu; zu diesem gehört: 
a) Die ausschließlich zum persönlichen Gebrauch des Kindes bestimmten 
Sachen (Arbeitsgeräte, Kleider, Bücher); 
b) der Erwerb durch ein selbständiges Geschäft (s. § 112); 
c) die Zuwendungen, bei denen durch Erblasser oder Schenker die 
Nutznießung ausgeschlossen ist (§§ 1650, 1651). 
Die Nutznießung des Vaters steht der Befriedigung der Gläubiger 
des Kindes aus dessen Vermögen nicht entgegen (§ 1659); sie endet mit 
der unter elterlicher Einwilligung erfolgten Verheiratung (§ 1661); der 
Vater haftet dem Kinde gegenüber nur mit der Sorgfalt, die er in eigenen 
Angelegenheiten anzuwenden pflegt (§ 1664). 
Bei Gefährdung des geistigen oder leiblichen Wohls des Kindes durch 
den Vater (Mißbrauch der Gewalt, Vernachlässigung des Kindes; ehrloser 
oder unsittlicher Lebenswandel) hat das VormGer. einzugreifen, ins- 
besondere das Kind zur Erziehung in einer Familie oder Erziehungs= oder 
Besserungsanstalt unterzubringen (§ 1666). Gemäß Art. 135 E. haben 
alle deutschen Bundesstaaten die öffentliche Erziehung verwahrloster und 
gefährdeter Kinder durch besondere Gesetze über die Zwangs-(Fürsorge--) 
erziehung geregelt. In Preußen gilt das 
G. 2. 7. 00 über die Fsssrsrrlehuns Minderzjähriger 
GS 
Danach kann für Minderjährige unter 18 Jahren die Fürsorge— 
erziehung angeordnet werden: 
1) zur Verhütung der Verwahrlosung, wenn der Fall des § 1666 
oder 1838 BGB. vorliegt; 
2) zur Verhütung weiterer sittlicher Verwahrlosung nicht strafmündiger 
Delinquenten; 
3) zur Verhütung des völligen sittlichen Verderbens auch ohne Ver- 
schulden beim Versagen der normalen Erziehung. 
Die Fürsorgeerziehung wird unter Staatsaufsicht von den Provinzial- 
verbänden, in der Prooinz Hessen-Nassau von den Bezirksverbänden, den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment