Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Vormundschaft (§§ 1773-1921).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Titel. Vormundschaft über Minderjährige (§§ 1773-1895).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Erster Abschnitt. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588).
  • Zweiter Abschnitt. Verwandschaft (§§ 1591-1772).
  • Dritter Abschnitt. Vormundschaft (§§ 1773-1921).
  • I. Titel. Vormundschaft über Minderjährige (§§ 1773-1895).
  • II. Titel. Vormundschaft über Volljährige (§§ 1896-1908).
  • III. Titel. Pflegschaft (§§ 1909-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

132 BGB. Vormundschaft. Gemeindewaisenrat. 
gehung einer Verbindlichkeit aus einem Wechsel oder einem anderen Papiere, das 
durch Indossament übertragen werden kann; 
10. zur Übernahme einer fremden Verbindlichkeit, insbesondere zur Eingehung 
einer Bürgschaft; 
11. zur Erteilung einer Prokura; 
12. zu einem Vergleich oder einem Schiedsvertrag, es sei denn, daß der Gegen- 
stand des Streites oder der Ungewißheit in Geld schätzbar ist und den Wert von 
300 Mk. nicht übersteigt; 
13. zu einem Rechtsgeschäfte, durch das die für eine Forderung des Mündels 
bestehende Sicherheit aufgehoben oder gemindert wird. 
Die Genehmigung kann nur gegenüber dem Vormunde erteilt, 
in Ansehung der zu 8—10 genannten Gegenstände kann er vom Vorm er. 
allgemein ermächtigt werden (§§ 1828, 1825). Ein ohne Genehmigung 
des Vorm Ger. oder Gegenvormunds abgeschlossener Vertrag bedarf der 
nachträglichen Genehmigung des Gerichts oder des volljährig gewordenen 
Mündels, es gelten ähnliche Vorschriften, wie nach § 109 s. oben S. 9, 10; 
ein inhitives Rechtsgeschäft ist ohne die Genehmigung unwirksam (§§ 1829 
bis 1832). 
Vormund und Gegenvormund sind dem Mündel für den von ihnen 
verschuldeten Schaden verantwortlich; verwenden sie Geld des Mündels 
für sich, so haben sie es (mit 4% KF 246) zu verzinsen (§8§ 1833 f.; 
StrGB. § 266 Untreue). 
Der Vormund muß alljährlich (längstens 3 jährig) dem Vorm Ger. 
Rechnung legen (§§ 1841—1843). Das Gericht kann von ihm Sicher- 
heitsleistung (§ 1844) verlangen; er kann aber dann das Amt ablehnen 
(§§ 1786, 6). 
3. Fürsorge und Aufsicht des Vorm Gerichts (§§ 1837—1848). 
Das Vorm Ger. hat die Aufsicht über die gesamte Tätigkeit des Vor- 
mundes und Gegenvormundes (Auskunftspflicht des Vorm. und Gegenv. 
§ 1839;: Sicherheitsleistung). Ordnungsstrafrecht des Vorm Ger bis 300 Mk. 
(§ 1837). Anordnung der Zwangserziehung nach § 1838 oder der Für- 
sorgeerziehung nach § 1 Abs. 1 Ges. 2. 7. 00 f. oben S. 125. 
Vor einer Entscheidung hat es tunlich Verwandte oder Verschwägerte 
des Mündels anzuhören; verletzt der Vornichter vorsätzlich oder fahr- 
lässig seine Pflichten, so haftet er dem Mündel (§§ 1848, 839 Abs. 1, 3). 
Wegen der Haftung des Staates s. Beamtenrecht. 
4. Mitwirkung des Gemeindewaisenrats (§§8 1649—1651). 
Für jede Gemeinde oder örtlich abzugrenzende Gemeindeteile sind ein 
oder mehrere Gemeindemitglieder als Gemeindewaisenrat zu bestellen; das 
Amt ist ein unentgeltliches Gemeindeamt; doch können die Verrichtungen 
auch besonderen Abteilungen oder bestehenden Organen der Gemeindever- 
waltung übertragen werden. Zur Unterstützung können Frauen als Waisen- 
pflegerinnen bestellt werden (AG. Art. 77 §§ 1—2). 
Der Gemeindewaisenrat überwacht die Erziehung und körper- 
liche Pflege der in seinem Bezirk befindlichen Mündel, hat auch in 
Fällen der Vermögensgefährdung Anzeige zu machen. Er schlägt die Vor- 
münder, Pfleger, Beistände vor und macht von der Notwendigkeit der 
Bestellung dem Vorm Ger. Anzeige (§ 1849; Frw. § 49). 
Das Vorm Ger. hat dem Waisenrat von der Anordnung der Vor-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment