Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Vormundschaft (§§ 1773-1921).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Titel. Pflegschaft (§§ 1909-1921).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Erster Abschnitt. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588).
  • Zweiter Abschnitt. Verwandschaft (§§ 1591-1772).
  • Dritter Abschnitt. Vormundschaft (§§ 1773-1921).
  • I. Titel. Vormundschaft über Minderjährige (§§ 1773-1895).
  • II. Titel. Vormundschaft über Volljährige (§§ 1896-1908).
  • III. Titel. Pflegschaft (§§ 1909-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

VGB. Pflegschaft. Erbrecht. 135 
III. Titel. Pflegschaft (§§ 1909—1921). 
Eine allgemeine Bestimmung, nach welcher eine Pflegschaft eingeleitet 
werden kann, gibt es nicht; wohl aber bestehen eine große Anzahl von 
Fällen, in welchen eine Pflegschaft reichsrechtlich oder landesrechtlich vor- 
geschrieben ist (s. § 1141; Z3 PO. 88§ 57, 494, 779; Güterpfleger bei der 
Vermögensbeschlagnahme g8 334, 480 Str.. 
Nach BG. ist insbesondere ein Pfleger zu bestellen: 
1. Für Personen unter elterlicher Gewalt oder Vormundschaft, wenn 
der Gewalthaber an der Erledigung der Angelegenheit verhindert 
ist (Interessenwiderspruch, Anordnung des Geschenkgebers oder 
Erblassers (§ 1909); 
2. für gebrechliche Volljährige (insbes. Taube, Blinde, Stumme) mit 
riren Einwilligung, falls eine Verständigung mit ihnen möglich ist 
1910); 
3. für diejenigen, die durch unbekannten oder weit entfernten Auf- 
enthalt an der Besorgung ihrer Angelegenheiten verhindert sind 
(Abwesenheitspflegschaft § 1911; FrwEG. § 3 
4. für eine Leibesfrucht im Bedarfsfalle (8 1913 Frw. 8 40; 
5. für die unbekannten oder ungewissen Beteiligten bei einer. 
Angelegenheit insbesondere für Nacherben, die noch nicht erzeugt 
oder deren Persönlichkeit erst durch ein künftiges Ereignis bestimmt 
wird (§ 1913); 
6. für ein zu einem vorübergehenden Zweck öffentlich gesammeltes 
Gern? gen nach Wegfall der zur Verwaltung berufenen Personen 
8 1814 
Fünftes Buch. Erbrecht. 
Erster Abschnitt. Erbfolge (68 1922—1941). 
1. Allgemeine Grundsätze: Mit dem Tode einer Person (Erb- 
fall) geht deren Vermögen (Erbschaft) als ganzes auf eine 
oder mehrere andere Personen (Erben) über, d. h. kraft Ge- 
setzes erwirbt der Erbe ohne weiteres als Universalnachfolger die Erb- 
schaft („der Tote erbt den Lebendigen“, § 1922). 
Erbe kann nur werden, wer zur Zeit des Erbfalls lebt 
(der bereits Erzeugte, aber noch nicht Geborene gilt als vor dem Erbfall 
geboren (§ 1928). 
2. Die gesetzliche Erbfolge (im Gegensatz zur gewillkürten, d. h. 
vom Erblasser bestimmten) erfolgt in fünf Ordnungen: 
I. Ordnung: Die Abkömmlinge des Erblassers. Der lebende 
Nachkomme schließt seine Abkömmlinge aus; die Abkömmlinge des 
toten Nachkommen treten an dessen Stelle (Erbfolge nach Stämmen); 
Kinder erben zu gleichen Teilen (im Beifpiel Erblasser ist F. Ka, 
Kb nd Ee sind vorher gestorben; PEa ½, Eb ½, UE ½, 
Ke ; § 1924). 
II. Ordnung: Die Eltern des Erblassers und deren Ab- 
kömmlinge. Leben die Eltern, so erben sie allein und zu gleichen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment