Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

172 HGB. Eisenbahnbeförderung. Seehandel. 
ordnung, den auf Grund dieser erlassenen Vorschriften oder den Ein— 
richtungen der Bahn zur Beförderung sich eignen, b) der Absender sich 
den geltenden Beförderungsbedingungen und den sonstigen allgemeinen An— 
ordnungen der Bahn unterwirft, c) die regelmäßigen Beförderungsmittel 
der Bahn genügen, d) die Beförderung nicht durch Umstände, die als höhere 
Gewalt zu betrachten sind, verhindert wird oder nach gesetzlicher Vorschrift 
oder aus Gründen der öffentlichen Ordnung verboten ist (§ 453) 1). 
Die Haftung der Eisenbahnen für Verlust und Beschädigung 
von Gütern ist strenger als die des Frachtführers, da sie nur dann nicht 
haftet, wenn der Schaden durch Verschulden des Absenders selbst, durch 
höhere Gewalt, durch äußerlich nicht erkennbare Mängel oder durch die 
natürliche Beschaffenheit des Gutes verursacht ist (§ 456). Ausnahmen 
von dieser Haftung in § 459, namentlich dann, wenn der Absender selbst 
geringere Vorsichtsmaßregeln gegen Verlust oder Beschädigungen trifft oder 
zugelassen sehen will, als eigentlich nötig wären (Verladung in offen ge- 
bauten Wagen, mangelhafte Verpackung des Gutes), ferner wenn er selbst 
das Auf= und Abladen der Güter oder deren Begleitung übernimmt, oder 
wenn er Güter aufgibt, die ihrer Beschaffenheit nach der besonderen Gefahr 
der Beschädigung ausgesetzt sind. Aber auch in diesen Fällen haftet die 
Eisenbahn für nachweisbares Verschulden (§§ 459, 458). Neben den 
gesetzlichen Vorschriften der HGB. waren von jeher die Reglements und 
Tarife der einzelnen Bahnen und später der Bahngemeinschaften (z. B. 
des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen) Grundlagen der Fracht ver- 
träge. Seitdem die Zuständigkeit des Reiches auch die Reglementierung 
des Eisenbahnverkehrs umfaßt, sind einheitliche Frachtregeln in den Betriebs- 
reglements, geschaffen worden, an deren Stelle im Jahre 1892 die Eisen- 
bahnverkehrsordnung trat. Eine neue am 1. Januar 1900 in Kraft ge- 
tretene EV O. hatte im Gegensatz zu der früheren Gesetzeskraft (§ 454 
HGB.). Jetzt gilt die EVO. vom 23. 12. 08 RGl. 09, 93 in Kraft 
getreten am 1. 4. 09. Der internationale Güterverkehr ist durch das inter- 
nationale Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 11. 10. 1890 
in Kraft getreten 1. 1. 93 /mehrfach ergänzt und geändert, zuletzt 19. 9. 06 
RG l. 08, 515j geregelt. 
Viertes Buch. Seehandel (§§ 474—905). 
(Das vierte Buch nimmt etwa die Hälfte des ganzen HGB. in An- 
spruch. Da diese ausführlichen und eingehenden Bestimmungen nur für 
einige Gewerbe in Seestädten von Interesse sind, so wird hier auf die 
ausführliche Wiedergabe des Inhaltes verzichtet und nur die kurze 
Kennzeichnung und Erläuterung der dem Seerechte eigentümlichen Rechts- 
institute versucht.) 
a) Allgemeines. Für die zum Erwerbe durch die Seefahrt be- 
stimmten Schiffe (über deren Begriff s. RGer. 32, 104), welche die deutsche 
Reichsflagge 2) (s. RVerf. Art. 55) zu führen berechtigt sind, ist ein (öffent- 
liches) Schiffsregister zu führen (Bundes G. 25. 10. 67, betr. die 
  
1) Zwang zur Personenbeförderung gilt nach der E#O. 8 11. 
2) Schwarz-weiß-rot AV. 25. 10. 67 Rl. 39; 8. 11. 92 das. 1050. Über das Recht der Führung 
der Flagge mit dem eisernen Kreuz AE. 7. 2. 03 REBl. 1903, 199.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment