Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Seehandel.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

HGB. Seehandel. 173 
Nationalität der Kauffahrteischiffe und ihre Befugnis zur Führung der 
Bundesflagge nebst ergänzendem RG. 22. 6. 99 RGBl. 319 betr. das 
Flaggenrecht der Kauffahrteischiffe nebst AusfBest. 10. 11. 99 RZBl. 380; 
Pr. FrwG. 21. 9. 99 Art. 29, 30; Allg. V. 11. 12. 99 über die 
Führung des Schiffsregisters IMBl. 753 AV. 9. 3. 07 JM l. 58); 
jedes Seeschiff muß ver messen werden (RSchiffsvermessungsO. 30. 6. 88 
RGBl. 140 in der Fassung vom 1. 3. 95 RGBl. 161; mehrfach ergänzt). 
Über Eintragung in das Schiffsregister wird ein 3 ertifikat (der frühere 
Beilbrief; Formular 5. 11. 91 in der Bek. 25. 11. 91 RZBl. 320) aus- 
gefertigt. Bei der Veräußerung eines Schiffes oder eines Anteils am 
Schiffe (Schiffspart) kann vereinbart werden, daß das Eigentum ohne 
Übergabe, vermöge der bloßen Vereinbarung, übergeht (§ 474). Wegen 
des Pfandrechts an Schiffen s. BGB. §§ 1259—1271 oben S. 115. 
Ein zum Abgehen fertiges (segelfertiges) Schiff kann wegen Schulden nur 
mit Beschlag belegt werden, wenn diese zum Behufe der anzutretenden 
Reise gemacht sind (§ 482). 
b) Reeder und Reederei (8§88§8 484—510). Reeder ist der 
Eigentümer eines ihm zum Erwerbe durch die Seefahrt dienenden Schiffes 
(& 484). Er haftet mit dem Schiffe für den Schaden, den die Schiffs- 
besatzung (§ 481) einem Dritten bei ihrer Dienstverrichtung zufügt (§ 485); 
der Schiffsbesatzung haftet er aus den Dienst= und Heuerverträgen außer 
mit dem Schiffe auch persönlich (§ 487). Bei dem Miteigentum mehrerer 
(Mitreeder) an einem Schiffe besteht eine Reederei (§ 489). Die 
Mitreeder beschließen, gewinnen und haften nach Verhältnis ihrer Schiffs- 
parten (§§ 491, 500, 502, 507), falls nicht durch Vertrag etwas anderes 
bestimmt ist (§ 490). Sie können einen Korrespondentrheder be- 
stellen, der als Bevollmächtigter die Geschäfte führt und die Reederei vertritt 
(§§ 492 ff.). Jeder Mitreeder kann seine Schiffspart ohne Einwilligung 
der übrigen verkaufen (§8 503 f.). 
c) Schiffer (Verfrachter, §5§ 511—555). So heißt der Führer des 
Schiffes (Schiffskapitän, § 511). Er haftet für die Sorgfalt eines 
ordentlichen Schiffers nicht nur gegenüber dem Reeder, sondern auch gegen- 
über dem Befrachter (Absender), Ablader (der an Bord liefernde) und 
Ladungsempfänger, dem Reisenden, der Schiffsbesatzung und dem Gläubiger, 
der zur Erhaltung des Schiffes Kredit gegeben, insbesondere dem Bodmerei- 
gläubiger (§ 512). Er hat ein Tagebuch zu führen (§8§ 519 f.; hierzu 
ME. 6. 2. 04 HMl. 30), in dem auch die Beurkundung von Ge- 
burten und Sterbefällen gemäß §§ 61 f. des Personenstands G. 6. 2. 75 
zu erfolgen hat, und über alle Begebenheiten, insbesondere die Unfälle 
während der Reise vor Gericht oder Konsulat eine Verklarung abzu- 
legen, d. h. einen Bericht, auf Grund dessen die Feststellung des Herganges 
erfolgt (§§ 520 ff.). Außerhalb des Heimathafens kann er für 
den Reeder alle zur Ausführung der Reise nötigen Geschäfte 
vornehmen, auch im Notfall Kredit nehmen und sogar das Schiff 
nach Feststellung der Notwendigkeit durch das Gericht (öffentlich) ver- 
kaufen lassen (§§ 527 ff.). Er kann, auch wenn das Gegenteil ver- 
einbart ist, jederzeit vom Reeder entlassen werden, jedoch unbeschadet seiner 
Entschädigungsansprüche (§8§ 545 ff.).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment