Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Seehandel.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag 30.5.08 RGBl. 263.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • Reichsgesetz, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt 15.6.95
  • Gesetz 24.2.70 / 16.8.97 GS. 355 über die Handelskammern.
  • Reichs-Börsengesetz 22.6.96 / 27.5.08 RGBl. 215.
  • Reichsgesetz 1.5.89 betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
  • Versicherungswesen.
  • Reichsgesetz 12.5.01 über die privaten Versicherungsunternehmungen.
  • Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag 30.5.08 RGBl. 263.
  • Reichsgesetz 19.6.01, betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst, an Werken der bildenden Kunst und der Photographien 9.1.07, an Mustern und Modellen 11.1.76
  • Wechselordnung.
  • Scheckgesetz.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

186 Verlagsrecht. Urheberrecht. Wechselordnung. 
Versicherer frei, wenn der Versicherungsnehmer den anderen vorsätzlich und widerrecht- 
lich getötet hat (6§ 169, 170). — Nach dreijähriger Dauer der Versicherung kann der 
Versicherungsnehmer jederzeit für den Schluß der laufenden Versicherungsperiode die 
Umwandlung der Versicherung in eine prämienfreie verlangen. Es tritt dann an 
die Stelle des vereinbarten Kapital= oder Rentenbetrages der Betrag, der sich für das 
Alter desjenigen, auf dessen Person die Verficherung genommen ist, als Leistung des 
Versicherers ergibt, wenn die auf die Verficherung entfallende Prämienreserve als ein- 
malige Prämie angesehen wird (nicht anwendbar bei kleinen Versicherungsvereinen usw.; 
s. S. 185 oben bei § 39). 
Bei der Unfallversicherung tritt Befreiung des Versicherers nur bei vorsätz- 
licher Herbeiführung des Schadens ein (§ 181). Bei der Minderung der Folgen des 
Unfalls muß der Versicherungsnehmer billige Anweisungen des Versicherers, z. B. 
hinsichtlich der Behandlung, befolgen (§ 183). 
F. Verlagsrecht. Dieses ist durch 
RG. 19. 6. 01 über den Verlagsvertrag RGl. 217 
geregelt. Durch den Verlagsvertrag verpflichtet sich der Verfasser, ein 
Werk der Literatur oder Tonkunst dem Verleger zur Vervielfältigung und 
Verbreitung zu überlassen, wozu der Verleger sich seinerseits verpflichtet. 
Der Verleger ist, in Ermangelung anderer Vereinbarung, nur zu einer 
Auflage berechtigt. Das Verlagsverhältnis endigt, sobald die vereinbarten 
Auflagen vergriffen sind. Während der Vertragsdauer darf der Ver- 
fasser das Werk weder selbst vervielfältigen noch einem zweiten Verleger 
überlassen. 
G. Urheberrecht!). 
Das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst wird geregelt 
durch das RG. 19. 6. 01 Röl. 227, abgeänd. durch G. 22. 5. 10 
RGl. 793. 
Das Urheberrecht steht den Erben des Urhebers noch 30 Jahre nach 
dessen Tode, jedenfalls aber 10 Jahre seit der Veröffentlichung des 
Werkes zu (§ 29; wegen der in Leipzig geführten Eintragsrolle s. Bek. 
13. 9. 01 RB8Bl. 335 u. Bek. 28. 4. 03 RGBl. 211). Die Straf- 
verfolgung und Entschädigungsklage wegen Nachdrucks verjähren nach 
§ 50 in drei Jahren. Hierher gehören ferner: das R. 9. 1. 07 
betr. das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photo- 
graphien Rl. 7, das R. 11. 1. 76, betr. das Urheberrecht an 
Mustern und Modellen, welches die Geschmackmuster durch Eintragung in 
das Musterregister des Amtsgerichts, (auf 1—3 ausnahmsweise 15 Jahre) 
schützt, während das R. 1. 6. 91, betr. den Schutz von Gebrauchs- 
mustern die ausschließliche Verwertung von sog. kleinen Erfindungen zum 
Arbeits= oder Gebrauchszwecke auf drei bzw. sechs Jahre durch Eintragung 
in die Musterrolle des Patentamts sichert. Der Schutz der Warenzeichen 
sichert RG. 12. 5. 94 REl. 441 AusfV. 30. 6. 94, RGl. 495; 
s. das Weitere und wegen des Ratent G. 7. 4. 91 unten am Schluß 
des Gewerberechts. 
H. Das Wechselrecht (aus dem kaufmännischen Verkehr entstanden, 
aber keineswegs bloß für Kaufleute von Bedeutung). Die Allg. Deutsche 
1) Internationales Urheberrecht: Internat. Verband 13. 11. 08 RoBl. 1910, 965; RG. 18. 01. 08 
Rl. 10, 793; AusfV. 12. 7. 10 REGl. 989 und zahlreiche Einzelverträge. Für die deutschen Schutz- 
gebiete gilt die kais. V. 15. 10. 08 RGBl. 627.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment