Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Personen (§§ 1-89).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Titel. Natürliche Personen (§§ 1-20).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Personen (§§ 1-89).
  • I. Titel. Natürliche Personen (§§ 1-20).
  • II. Titel. Juristische Personen (§§ 21-89).
  • Zweiter Abschnitt. Sachen. (§§ 90-103).
  • Dritter Abschnitt. Rechtsgeschäfte (§§ 104-185).
  • Vierter Abschnitt. Fristen. Termine (§§ 186-193).
  • Fünfter Abschnitt. Verjährung (§§ 194-225).
  • Sechster Abschnitt. Ausübung der Rechte. Selbstverteidigung. Selbsthilfe. (§§ 226-231).
  • Siebenter Abschnitt. Sicherheitsleistung (§§ 232-240).
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Bürgerliches Recht. 
(Bürgerliches Gesetzbuch.) 
Erstes Buch. Allgemeiner Teil. 
Erster Abschnitt. Personen (8 1—89). 
I. Titel. Natürliche Personen (§5 1—20). 
Rechtsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten 
zu sein, besitzen nur die natürlichen Personen (Menschen) und die juristischen 
Personen (s. II. Titel). Sie beginnt beim Menschen mit der Vollendung 
der Geburt (§ 1), für deren Beweis keine besonderen Regeln aufgestellt 
werden; aber auch der noch nicht Erzeugte kann ebenso wie der Ungeborene 
bereits zum Subjekt von Rechten gemacht werden (s. §§ 331 Abs. 2 u. 2101 
bzw. §§ 1923, 2043; StGB. §§ 217—22)0). 
Die wichtigsten Altersgrenzen des BG#B. sind die Vollendung des 
7. Jahres für die Geschäftsunfähigkeit und Haftung für kontraktliches und außer- 
14. 
16. 
18. 
21. 
50. 
60. 
12. 
14. 
16. 
24. 
25. 
30. 
35. 
65. 
kontraktliches Verschulden (Handlungsfähigkeit) (§§ 104, 828, 276 Abf. 1). 
Jahres: Einwilligung bei Ehelichkeitserklärung (§ 1728) und bei Annahme an 
Kindesstatt (§ 1750); Anhörung bei Entlassung aus dem Staatsverband 
18227). 
Jahres: Testierfähigkeit (§ 2229); Ehemündigkeit weiblicher Personen (§ 13093). 
Jahres: Volljährigkeitserklärung (§ 3); volle Haftung für Verschulden (§ 828 
Abs. 2). 
Jahres: Volljährigkeit (§ 2); Berechtigung zur Eheschließung (§ 1305) und zum 
Angenommenwerden an Kindesstatt (§ 1747) ohne Erlaubnis der Eltern, 
zur Ehelichkeitserklärung (§ 1726) ohne Einwilligung der Mutter. 
Jahres: Berechtigung zur Annahme an Kindesstatt (6 1744). 
Jahres: Ablehnung der Vormundschaft (68 1786, 1884). 
Für das öffentliche Recht: Vollendung des 
und 18. Jahres: für die Bestrafung (§ 55 f. Str G.). 
Jahres: selbständige Bestimmung der Konfession. 
Jahres: Armenmündigkeit (§§ 10, 22 UWG.). 
Jahres: Wähler zum preuß. Abgeordnetenhaus (6 8 G. 30. 5. 49). 
Jahres: Wähler und Wählbarkeit zum Reichstag (G. 31. 5. 69 u. Regl. 28. 5. 70), 
Wähler zum Gew.-- und Kaufm G. (6 14 GGG.; § 13 KG.). 
Jahres: Fähigkeit zum Schiedsmann (§ 2 G. 29. 3. 79); Schöffen und Ge- 
schworenen (GWG. § 33); Wählbarkeit zum preuß. Abgeordnetenhause 29 
G. 30. 5. 49); Mitglied des Gewerbe= und Kaufmannsgerichts (§ 11 GG.; 
§ 10 Abs. 2 KGG.); des Bauschöffenamtes (R. 1. 6. OCy Röl. 449). 
Jahres: Ernennung zum Reichsgerichtsrat (GVG. § 127), zum Mitglied des 
Gerichtshofs für Kompetenzkonflikte (§ 2 V. 1. 8. 79). 
Jahres: Ablehnung des Schöffen= und Geschworenenamtes (G. 8§ 35). 
Zelle, Handbuch. 6. Aufl. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment